• 12. Dezember 2019 · 13:22 Uhr

Binotto: Ferrari hat Motor für 2020 "erheblich verändert"

Topspeed-Vorteil behalten und in den Kurven stärker werden: So lautet das erklärte Ziel von Ferrari für die Formel 1 2020 - Mattia Binotto verrät, wie das gelingen soll

(Motorsport-Total.com) - Ferrari konnte mit Sebastian Vettel und Charles Leclerc in der Formel-1-Saison 2019 nur drei Rennen gewinnen, während Lewis Hamilton und Mercedes erneut unschlagbar waren und sich zum sechsten Mal in Folge die Doppelkrone sicherten. Der Topspeed-Vorteil von Ferrari machte sich nicht bezahlt - und schrumpfte im Laufe der Saison.

Foto zur News: Binotto: Ferrari hat Motor für 2020 "erheblich verändert"

Ferrari strebt 2020 mehr Abtrieb an, will aber den Topspeed-Vorteil nicht opfern Zoom Download

Obwohl die Motoren- und Aerodynamik-Regeln für 2020 stabil bleiben, hat sich der Hersteller für eine Überholung des Antriebs entschieden, weil man glaubt, dass mehr Potenzial vorhanden ist. "Wir haben unser Triebwerk, was die Architektur, die Zylinder betrifft, erheblich verändert", verrät Ferrari-Teamchef Mattia Binotto mit Blick auf 2020.

Und weiter: "Die Änderung, die wir für nächstes Jahr anstreben, ist eine ziemlich wichtige Änderung am Motor selbst." Obwohl Ferrari in der vergangenen Saison einen Geschwindigkeitsvorteil auf den Geraden etablierte, hatte man in den Kurven oft das Nachsehen, was bei mehreren Rennen teuer zu stehen kam. Das soll sich im nächsten Jahr ändern.


Ferrari-Power: Woher kommt der rote Speed-Vorteil?

Video wird geladen…

Der Antrieb des Ferrari-Teams steht unter Beobachtung, da Sebastian Vettel & Charles Leclerc auf den Geraden eindeutig die Nase vorn haben Weitere Formel-1-Videos

Während die Motorenentwicklung darauf abzielen wird, den Leistungsvorteil von Ferrari zu erhalten, wenn nicht gar zu verbessern, ist deshalb auch die Bekämpfung des fehlenden Abtriebs ein weiterer Schwerpunkt für 2020. "Unser Auto strebt viel mehr Abtrieb an, indem es mehr Abtrieb und sicherlich mehr Widerstand hat", sagt Binotto.

Der Ferrari-Teamchef räumt ein: "Wir erwarten nicht, dass wir auf der Geraden so weit voraus sind wie bisher. Aber man weiß nie, was die anderen tun. Anhand der Dinge, die wir gelernt haben, erkennen wir, dass wir sicherlich mehr Abtrieb brauchen - wie wir am Ende der Saison gesehen haben, gibt es noch eine Lücke zu schließen."

Foto zur News: Binotto: Ferrari hat Motor für 2020 "erheblich verändert"

Mattia Binotto weiß um die Schwierigkeit, das richtige Gleichgewicht zu finden Zoom Download

Ferrari ist zwar gerade dabei, das Design seiner 2020er-Chassis zu finalisieren, Binotto betont aber, dass es "noch einige Sitzungen" geben werde, um die Spezifikation des Autos für die Tests in Barcelona festzulegen. "Wir durchlaufen einen Crashtest für die Homologation, aber wir entwickeln noch im Windkanal. Das Konzept ist bereits definiert."

Acht Tage vor dem ersten Test im neuen Jahr, am 11. Februar, wird Ferrari seinen Boliden offiziell präsentieren. "Wir werden unser Auto sehr früh vorstellen. Ich denke, wir werden damit Erster sein", sagt Binotto. Am 19. Februar beginnt dann der erste von zwei Dreitagestests in Barcelona, der zweite findet kurz darauf vom 26. dis 28. Februar statt.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Samstag
Foto zur News: Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit
Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Pre-Events
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Italien
Monza
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige InsideEVs