• 30. September 2019 · 10:56 Uhr

Rosberg-Theorie: Mercedes konzentriert sich längst auf 2020

Hat Mercedes bewusst in Kauf genommen, Ferrari 2019 noch einmal herankommen zu lassen, um sich hinter den Kulissen bereits auf die Saison 2020 zu konzentrieren?

(Motorsport-Total.com) - In Russland konnte Mercedes zwar zum ersten Mal seit dem Großen Preis von Ungarn Anfang August wieder ein Formel-1-Rennen gewinnen. Das schnellere Auto hatte aber auch in Sotschi wieder Ferrari. Die Scuderia macht seit der Sommerpause den stärkeren Eindruck. "Ferrari hat momentan im Schnitt das schnellste Auto - egal auf welcher Strecke", erklärt auch Ex-Mercedes-Pilot Nico Rosberg.

Foto zur News: Rosberg-Theorie: Mercedes konzentriert sich längst auf 2020

Wird Mercedes 2020 wieder so einen Blitzstart erwischen? Zoom Download

"Wer hätte das kommen sehen? Noch vor ein paar Monaten war Mercedes meilenweit vor allen anderen. Ferrari war im Niemandsland, und wir waren alle enttäuscht. Und jetzt sind sie wieder da", so der Weltmeister von 2016. Er glaubt, dass Ferrari die Upgrades "sicher" geholfen haben. Die Scuderia habe für den SF90 viel Abtrieb gefunden, ohne gleichzeitig den Luftwiederstand zu sehr zu erhöhen.

Rosberg hat aber auch noch eine andere "Theorie", warum die Lücke zwischen Mercedes und Ferrari nicht nur verschwunden ist sondern sich sogar leicht ins Gegenteil umgekehrt hat. Der Ex-Champion erklärt, dass ein Formel-1-Team in der Regel bereits beim Saisonstart rund zehn Prozent seiner Ressourcen auf das Auto für das kommende Jahr verwende.

Rosberg vermutet "extremen Weg" bei Mercedes

"Mit jedem Rennen verschieben die Teams mehr und mehr Ressourcen zum Auto für das nächste Jahr", verrät Rosberg und ergänzt: "Und weil Mercedes [in der ersten Saisonhälfte] so dominiert hat und so weit vorne war, haben sie sich vielleicht sehr früh entschieden, viele Ressourcen bereits auf das nächstjährige Auto zu verlagern, um da einen Vorsprung zu haben."


Nico Rosberg: Ferrari jetzt das schnellste Auto

Video wird geladen…

Nico Rosberg analysiert, wie Ferrari in der Formel 1 2019 die Wende geschafft und Mercedes mit dem Singapur-Update überholt hat Weitere Formel-1-Videos

Mercedes gewann 2019 die ersten acht Rennen und holte dabei sechs Doppelsiege. In der WM hatte man dadurch im Sommer bereits eine große Lücke zu den Verfolgern. "Aber es hat ihre Entwicklung in diesem Jahr auf jeden Fall beeinträchtigt. Manchmal verschiebt man schon vor der Sommerpause bis zu 80 Prozent der Entwicklung auf das neue Auto. Dann bleiben nur noch 20 Prozent für das aktuelle Auto", erklärt Rosberg.

"Vielleicht hat Mercedes so einen extremen Weg gewählt", sagt der 34-Jährige und erinnert: "Ferrari hat in Singapur dagegen dieses große Upgrade gebracht. Sie haben zwar gesagt, dass es das letzte [2019] war. Aber das wäre dann noch immer eins mehr als Mercedes in diesem Jahr. Vielleicht kommt daher dieser große Schritt." Die Zahlen unterstützen diese Theorie.

WM-Titel so oder so fast sicher

Mercedes konnte lediglich zwei der vergangenen sechs Rennen gewinnen. Und in beiden Fällen war es knapp. In Ungarn kam Hamilton nur dank der Strategie an Max Verstappen vorbei, in Sotschi profitierte er vom Ausfall von Sebastian Vettel und der folgenden virtuellen Safety-Car-Phase. Zudem holte Mercedes seit fünf Rennen keine Pole-Position mehr.


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Detailfotos beim GP Russland

Ein Fehler sei diese mögliche Entscheidung aber nicht gewesen, merkt Rosberg an. "Momentan sieht es nicht danach aus, dass Mercedes sich zu früh entschieden hat, [sich auf 2020 zu konzentrieren,] weil sie noch immer so einen großen Punktevorsprung haben", erinnert er. Für ein sei es "sehr unwahrscheinlich", dass Mercedes einen der beiden WM-Titel noch verliere.

In der Fahrer-WM hat Hamilton fünf Rennen vor Saisonende 107 Punkte Vorsprung auf den besten Nicht-Mercedes-Piloten. Er könnte also die nächsten vier Rennen auslassen, und die Silberpfeile würden trotzdem sicher mit der WM-Führung zum Finale nach Abu Dhabi reisen. Ähnlich sieht es in der Konstrukteurs-WM aus. Dort liegt man 162 Punkte vor Ferrari.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel 1 App