• 17. Juli 2019 · 05:00 Uhr

Formel 1 2021: Wie der neue Ground-Effekt funktionieren soll

Jake Boxall-Legge, Technik-Experte von Motorsport Network, erklärt in einfach verständlichen Worten die Grundidee hinter dem Vorschlag für 2021

(Motorsport-Total.com) - Den Fokus der Aerodynamik für 2021 verstärkt in Richtung Unterboden der Autos zu verlagern, bedeutet nicht nur einen Einschnitt in die aktuelle Designphilosophie der Formel 1. Die Maßnahmen sollten zumindest in der Theorie auch für besseres Racing in der Königsklasse des Motorsports sorgen.

Foto zur News: Formel 1 2021: Wie der neue Ground-Effekt funktionieren soll

Mit den neuen Autos soll der Ground-Effect in die Formel 1 zurückkehren Zoom Download

Derzeit ist der Unterboden der Formel-1-Autos flach. Im Bereich der Hinterradaufhängung geht der Unterboden in einen sogenannten Diffusor über. Im Zusammenspiel mit dem Heckflügel sorgen diese beiden Elemente für einen Großteil des aerodynamischen Anpressdrucks der Autos.

Allerdings generiert dieses Konzept hinter den Autos starke Verwirbelungen, die sogenannte "dirty Air". Diese Verwirbelungen wirken sich auf hinterherfahrende Boliden negativ aus, weil die Autos in der Regel dafür ausgelegt sind, am besten bei unverwirbelter, statischer Luft zu funktionieren.

Die Konzeptänderung hin zu den sogenannten Venturi-Kanälen, die vorne an den Seitenkästen einsetzen, generiert den sogenannten Ground-Effect. Dabei wird die Luft zwischen dem Unterboden und der Fahrbahn stärker beschleunigt.

Das erzeugt mehr Anpressdruck und bedeutet, dass die Autos mit kleineren Heckflügeln auskommen können. Außerdem verringert die Verlagerung der Aerodynamik hin zum Unterboden die Anfälligkeit der Aero-Balance, sodass hinterherfahrende Autos nicht mehr so stark unter der "dirty Air" leiden.

Zusätzliche Leitbleche im Bereich der Vorderräder sollen außerdem sicherstellen, dass die von den sich drehenden Rädern verwirbelte Luft eingedämmt wird. Das wiederum dient der Effektivität der dahinterliegenden Venturi-Kanäle.

Aerodynamische Verwirbelungen zu kontrollieren, ist eine äußerst komplexe Angelegenheit - und sind der Grund für die zuletzt immer detaillierter ausgearbeiteten Barge-Boards in der Formel 1. Eine Reduktion dieser Verwirbelungen lässt daher zu, dass der Bereich der Barge-Boards in Zukunft strenger reguliert werden kann.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
Freitag
Foto zur News: F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
F1: Grand Prix der Niederlande (Zandvoort) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Das Lola-Fiasko in der Formel-1-Saison 1997
Das Lola-Fiasko in der Formel-1-Saison 1997

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
Foto zur News: Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben
Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben

Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!

Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Formel-1-Quiz

Auf welchem Reifen wurde Phil Hill in der Saison 1961 Weltmeister?

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Italien
Monza
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf YouTube