ANZEIGE

Was der Frankreich-GP mit einem Formel-1-Auto anstellt

Der Große Preis von Frankreich ist für Fahrer und Autos eine Herausforderung: Motorsport Live blickt auf das anstehende Rennen voraus

(Motorsport-Total.com) - Für ein Formel-1-Auto bietet Paul Ricard einige einzigartige Herausforderungen, wodurch Fans die Fahrer und Maschinen am absoluten Limit erleben können. Motorsport Live schaut auf die Anforderungen einer besonderen Strecke und auf die Charakteristiken, die es zu einem großartigen Schauplatz für ein modernes Grand-Prix-Auto machen.

Foto zur News: Was der Frankreich-GP mit einem Formel-1-Auto anstellt

Der Frankreich-Grand-Prix findet am 23. Juni statt Zoom Download

Die Strecke hat mit ihren 15 Kurven und der Länge von 5,842 Kilometern etwas von allem, was das Set-up zu einem herausfordernden Kompromiss macht. Der Medium-Downforce-Kurs besitzt drei lange Geraden, auf denen im vergangenen Jahr ein Topspeed-Wert von 343 km/h gemessen wurde. Den Power-Unit-Paketen verlangt das einiges ab.

Besuche Motorsport Live, um alle verfügbaren Ticketoptionen zu sehen

Foto zur News: Was der Frankreich-GP mit einem Formel-1-Auto anstellt

Mercedes hat mit Verbesserungen seinen Speed auf den Geraden erhöht Zoom Download

Zudem ist es ein Kurs mit buchstäblich zwei Hälften: Der verwinkelte erste Abschnitt verlangt gute Bremskraft, Grip bei niedrigen Geschwindigkeiten und Traktion für gute Kurvenausgänge. Die zweite Hälfte besitzt einige schnellere Kurven und eine nicht enden wollende 180-Grad-Rechtskurve. Da man das Auto nicht für alle Charakteristiken perfekt einstellen kann, liegt der Abtrieb bei allen Teams in der Mitte.

Eine der besten Überholmöglichkeiten des Kalenders ist der Eingang der Schikane, die die Gegengerade in zwei teilt. 2019 hat sich jedoch auch gezeigt, dass es im ersten Sektor Chancen auf Überholmanöver gibt. Man braucht die Geschwindigkeit auf den Geraden, um nah genug heranzukommen, um einen Angriff beim Bremsen zu setzen.

Foto zur News: Was der Frankreich-GP mit einem Formel-1-Auto anstellt

Ferrari setzt weiter auf sein komplexes Seitenkasten-Design Zoom Download

Die Oberfläche bietet relativ viel Grip und wird von Reifenausrüster Pirelli in dieser Kategorie mit vier von fünf Sternen bewertet. Die Fahrer können somit einen guten Speed mit durch die Kurven nehmen, aber die Belastung der Reifen und die lateralen g-Kräfte sorgen für eine interessante Strategie.

Durch diese unterschiedlichen Anforderungen ist für jeden etwas dabei. Diejenigen mit dem Blick auf die ersten beiden Kurven werden den Start und die mittelschnellen Kurven 1 und 2 sehen. Die Kurven 3 bis 7 sind verwinkelter und führen die Autos auf die legendäre Mistral-Gerade. Dort kann man die beeindruckenden Einlenk-Manöver und die unglaubliche Traktion der Autos bestaunen, genau wie den Speed, den sie selbst in den langsamen Ecken haben.

Foto zur News: Was der Frankreich-GP mit einem Formel-1-Auto anstellt

Red Bull hat sein Auto vor dem Rennen 2018 überarbeitet Zoom Download

Die bei den Kurven 8 und 9 haben das Glück, bei einer der besten Überholstellen im Formel-1-Kalender zu sein und garantierte Action zu bekommen. Die schnelle Rechtskurve 10, die berühmte Signes, ist die schnellste der Strecke. Man muss den Speed in dieser Kurve schon sehen, um ihn zu glauben. Kurve 11 verlangt den Fahrern Geduld ab, und hier sieht man die Unterschiede zwischen den Fahrern, die wahre Meister ihres Fach sind und genau wissen, wann sie die Leistung einsetzen müssen.

Der mittelschnelle letzte Abschnitt von den Kurven 12 bis 15 zeigt die Formel-1-Fahrzeuge auf ihrem Höhepunkt. Der finale Komplex vergibt besonders wenig, da schon der kleinste Fehler Zeit kostet.

Foto zur News: Was der Frankreich-GP mit einem Formel-1-Auto anstellt

Haas wollte sich mit einem ähnlichen Upgrade vor Monaco verbessern Zoom Download

Wie üblich werden die Autos für den Frankreich-Grand-Prix wieder mit Updates bestückt. Kleine Details können in Paul Ricard den Unterschied machen, wie schon Red Bull 2018 bewiesen hat, als sie eine modifizierte Version ihrer Windabweiser gebracht haben - wie hier von Giorgio Piola illustriert. Man hat drei vertikale Leitbleche und ein großes durch eine Fünf-plus-eins-Konfiguration ersetzt, die eine echte Verbesserung war.

Bislang hat Mercedes die Saison dominiert. Da das Auto in allen Kurventypen stark war und der Antrieb eine Menge Leistung liefert, müssen sich die Gegner schon anstrengen, um Lewis Hamilton und Valtteri Bottas von einem weiteren Erfolg abzuhalten. Schau dir alle Ticketoptionen auf der eigenen Frankreich-Grand-Prix-Seite auf Motorsport Live an.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren
Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war
Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls
Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?

Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!

Foto zur News: SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
Formel-1-Quiz

Jean-Eric Vergne fuhr in der Formel 1 wie viele Führungsrunden?

10 172 2
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!
DTM - "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!

Foto zur News: Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten
WEC - Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung
WRC - WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Anzeige motor1.com