• 01. Mai 2019 · 06:57 Uhr

FIA stellt Formel-1-Regeln 2020 vor: Q4 kommt nicht!

Die FIA hat am Dienstag das Formel-1-Reglement für 2020 vorgestellt - Interessanteste Info: Das zuletzt diskutierte Q4 kommt doch nicht

(Motorsport-Total.com) - Heimlich, still und leise hat der Automobil-Weltverband auf seiner Internetseite am Dienstag das neue Reglement für die Formel-1-Saison 2020 veröffentlicht. Vorweg: Eine große Reform kommt nicht - die ist bekanntlich erst für 2021 geplant.

Foto zur News: FIA stellt Formel-1-Regeln 2020 vor: Q4 kommt nicht!

FIA-Präsident Jean Todt und Mercedes-Teamchef Toto Wolff im Gespräch Zoom Download

Die vielleicht einschneidendste Idee für das Sportliche Reglement, die in den vergangenen Wochen diskutiert wurde, war eine Änderung des Qualifying-Modus. Aber: Die Verantwortlichen haben entschieden, am bewährten Modus nichts zu ändern. Somit bleibt es auch 2020 bei drei Qualifying-Segmenten. Die angedachte Einführung eines Q4 findet nicht statt.

Gestrichen werden den Teams 2020 jene zusätzlichen CFD-Ressourcen, die ihnen 2019 noch zugestanden wurden, um an der Entwicklung des Reglements für 2021 aktiv mitwirken zu können. Die Regeln für 2021 sollen spätestens im Oktober 2019 feststehen. Ergo werden dafür 2020 keine CFD-Ressourcen mehr benötigt.

Und dann stechen beim Studium des 71 Seiten starken Dokuments noch zwei Detailänderungen ins Auge. Erstens: Die FIA-Sperrstunde wird von acht auf neun Stunden ausgeweitet. Und in die sogenannten "listed Parts" werden 2020 auch die Bremsbelüftungen aufgenommen. Das bedeutet, dass Haas und Co. die Bremsbelüftungen künftig selbst entwickeln müssen.

Die Änderungen im Technischen Reglement sind ebenfalls eher kosmetischer Natur. Sie betreffen zum Beispiel die Zusatztanks für Benzin und Öl, die von der FIA jetzt noch enger definiert werden. Oder ein Feintuning des Frontflügel-Reglements. Ebenso weitere Eingrenzungen im Bereich der Kupplung und der Startprozedur.

Dazu kommen übliche Adjustierungen von Maßen und Winkeln im Bereich der Karosserie und Aerodynamik sowie der beiden Achsen. Diese werden jedoch einem Laien nicht einmal auffallen. Von 2019 auf 2020 bleibt das Reglement also stabil. Der große Wurf, der kommt erst 2021 ...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Die durchschnittliche Startposition von Takuma Sato in der Formel 1 ist Platz ,,,