• 13. Februar 2019 · 20:15 Uhr

David Brabham: Gab Interesse, Brabham zurück in die Formel 1 zu bringen

Laut David Brabham gab es in den vergangenen Jahren Versuche, den Namen Brabham in der Formel 1 wiederzubeleben - Am Ende klappte es allerdings nie

(Motorsport-Total.com) - Das legendäre Brabham-Team ging 1992 letztmalig in der Formel 1 an den Start. David Brabham, Sohn von Gründer Jack Brabham hat nun verraten, dass es seitdem gleich mehrere Versuche gab, den Namen Brabham in die Königsklasse zurückzubringen. Gegenüber 'Motorsport-Total.com' verrät er, dass es in den vergangenen Jahren eine "lange Liste" an Interessenten gegeben hätte.

Der Plan sei dabei stets der gleiche gewesen: Jemand habe ein Team kaufen und es Brabham nennen wollen. Der Haken an der Sache: "Niemand schaffte es je, das Team zu kaufen", verrät David Brabham. So sei er am Anfang noch "aufgeregt" gewesen, als die Möglichkeit bestand, den Namen in die Formel 1 zurückzubringen. Das habe sich mit der Zeit allerdings gelegt, weil der Plan nie funktionierte.

Jüngster Interessent soll das ehemalige Force-India-Team gewesen sein, das 2018 nach der Übernahme durch ein Konsortium um Lawrence Stroll einen neuen Namen suchte. Auch daraus wurde bekanntlich nichts, das Team geht 2019 als Racing Point an den Start. Brabham selbst merkt zudem an, dass der Name alleine nicht ausreiche, um ihm auch gerecht zu werden.

"Man muss die Marke verstehen", erklärt er und verrät: "Ich hab Lotus beobachtet und mir gedacht: 'So macht man es nicht!'" 2010 stieg ein neues Formel-1-Team unter dem Namen Lotus in die Königsklasse ein. Mit dem Originalteam, das in den 90ern letztmalig am Start war, hatte es aber nichts zu tun. Zudem erinnert Brabham daran, dass es damals um dem Namen "viel Verwirrung" gab.


Fotos: Design-Präsentation Racing Point


2011 kam es zu der kuriosen Situation, dass zwei Teams mit dem Namen Lotus in der Formel 1 am Start waren. Das 2010 gegründete Team, das ab 2012 Caterham hieß und 2014 zusperrte, und das heutige Renault-Werksteam. Diese Gefahr bestand bei Brabham nie, denn obwohl es angeblich viele Anfragen gab, kehrte der Name bis heute nie in die Königsklasse zurück.

Brabham wurde 1962 von Namensgeber Jack Brabham gegründet. 1966 war "Black Jack" der bis heute einzige Pilot, der in einem selbst konstruierten Auto Formel-1-Weltmeister wurde. Weitere WM-Titel feierte man 1967 (Denny Hulme), 1981 und 1983 (jeweils Nelson Piquet). Anschließend begann der Absturz des Teams, die letzte Saison 1992 beendete man ohne einen einzigen WM-Punkt.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Ferrari Racing Teams und Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Charles Leclerc und Carlos Sainz
Monaco Grand Prix 2024 Formel-1 Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Das Formel-1-Preisgeld von Red Bull, Ferrari, Mercedes & Co. im Jahr 2023
Das Formel-1-Preisgeld von Red Bull, Ferrari, Mercedes & Co. im Jahr 2023
Ausgerechnet: So viele Punkte hat Ferrari 2023 weggeschmissen
Ausgerechnet: So viele Punkte hat Ferrari 2023 weggeschmissen

Testfahrten in Abu Dhabi
Testfahrten in Abu Dhabi

Max Verstappen: 25 beeindruckende Zahlen zu seiner Formel-1-Saison 2023!
Max Verstappen: 25 beeindruckende Zahlen zu seiner Formel-1-Saison 2023!

Abu Dhabi: Die Fahrernoten der Redaktion
Abu Dhabi: Die Fahrernoten der Redaktion
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

In welchem Jahr beendete Damon Hill seine Karriere in der Formel 1?

Top-Motorsport-News

"Hat den Lehrbuben gespielt": Wie Rast bei BMW so schnell an die Spitze kam
DTM - "Hat den Lehrbuben gespielt": Wie Rast bei BMW so schnell an die Spitze kam

Reifenwärmer WEC 2024: Le Mans vielleicht, Spa nein
WEC - Reifenwärmer WEC 2024: Le Mans vielleicht, Spa nein

WRC-Champion Kalle Rovanperä wird 2024 keine volle Saison bestreiten!
WRC - WRC-Champion Kalle Rovanperä wird 2024 keine volle Saison bestreiten!

Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel 1 App

Folge Formel1.de