• 29. Dezember 2018 · 14:30 Uhr

Zak Brown: Liberty Media "investiert viel Zeit, um zweites US-Rennen aufzustellen"

McLaren-Geschäftsführer lobt die Bemühungen der Formel-1-Rechteinhaber, in den USA ein zweites Rennen zu etablieren - Kurzfristig mehr Erfolg mit Indy 500

(Motorsport-Total.com) - Den 3. November 2019 müssen sich US-amerikanische Formel-1-Fans im Kalender anstreichen, dann findet das einzige Rennen der Königsklasse im Land der Träume statt. Liberty Media hat ursprünglich den Plan verfolgt, die Formel 1 in den USA zu stärken - mit mindestens zwei Rennen. Doch weder ein Stadtrennen in New York noch eines in Miami scheinen kurzfristig realistisch, deshalb schwenkt der McLaren-Rennstall um und fährt nun bereits zum zweiten Mal in Folge beim Indy 500 mit.

Foto zur News: Zak Brown: Liberty Media "investiert viel Zeit, um zweites US-Rennen aufzustellen"

Der Circuit of The Americas hält in der Formel 1 derzeit die US-Fahne hoch Zoom Download

"Ich denke, dass die Vereinigten Staaten weiterhin der größte Sportmarkt der Welt sind. Formel 1 hat noch viel Spielraum, um dort zu wachsen. Ich bin nicht überrascht, dass es Zeit braucht, um dort ein zweites Rennen zu etablieren", meint McLaren-Geschäftsführer Zak Brown auf die Formel-1-Strategie in den Staaten angesprochen.

Der US-Amerikaner glaubt, dass vor allem das Businessmodell überdacht werden muss. "Für die Promoter ist es sehr schwierig, Geld zu verdienen, wenn man keine Unterstützung genießt." Auch der Circuit of The Americas hatte in der Vergangenheit mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, da Subventionen vom Staat wegfielen. Daher schlug Geschäftsführer Bobby Epstein Liberty Media vor, Rennstrecke zu kaufen. Seine Begründung: "Ich denke, dass im aktuellen Umfeld alle Kurse Probleme haben."

Austin konnte sich nur mit einem Rabatt über Wasser halten. Es bleibt auch 2019 das einzige US-Rennen. Immerhin durfte man sich in dieser Saison über 263.160 Zuschauer vor Ort freuen. Brown weiß auch, was es noch braucht, um in den USA erfolgreich zu sein: "Einen guten TV-Partner, das scheint man nun im Griff zu haben. Ich habe mir auch die Pläne für die Fanfestivals angesehen", berichtet der McLaren-Boss.

Bereits 2018 fand in Miami zeitgleich zum Rennwochenende in Texas ein Festival statt, um Menschen auf die Formel 1 aufmerksam zu machen. Showruns mit Emerson Fittipaldi und Takuma Sato wurden geboten. Insgesamt 80.000 Fans wohnten dem Spektakel bei. Auch 2019 möchte Liberty mit diesen Aktionen Promotion betreiben. "Es scheint, dass es ein, zwei in den USA geben wird", verrät Brown.

"Ich denke, sie investieren sehr viel Zeit darin, ein zweites Rennen auf die Beine zu stellen. Es sind Fortschritte gemacht worden, aber es braucht einfach mehr Zeit. Das ist auch ein Grund, warum wir beim Indy 500 mitmachen", erklärt der Manager. "Da für sieben von zehn Sponsoren Nordamerika ein wichtiger Markt ist - und die Formel 1 im Moment nicht so viel Aufmerksamkeit erzeugen kann, was sich viele Partner wünschen würden."

Daher versucht sich das McLaren-Team gemeinsam mit Fernando Alonso beim prestigeträchtigen 500-Meilen-Rennen im Oval. Bereits im Vorjahr genossen der Spanier und das britische Team viel Aufmerksamkeit, als er zwischenzeitlich sogar in Führung ging. Ohne Indy 500 könne man den Partnern kein umfassendes internationales, kommerzielles Konzept bieten, so Brown - dazu brauche es in den USA neben der Formel 1 auch die IndyCar.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve
Die Formel-1-Karriere von Gilles Villeneuve
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden
Formel-1-Fahrer, die aus ihren Verträgen rausgekauft wurden

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Anzeige Die perfekte Belohnung nach einer schnellen Runde!
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Wie Hamiltons Abschied verlaufen ist (ANZEIGE)
Foto zur News: Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium
Das Alpine-Wunder 2024 | Vom letzten Platz zum Doppelpodium

Foto zur News: Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann
Red Bulls Absturz: Wie McLaren das Update-Rennen 2024 gewann

Foto zur News: Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
Brawn 2009: Das größte Formel-1-Märchen überhaupt!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Australien
Melbourne
Hier Formel-1-Tickets sichern!

China
Schanghai
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Japan
Suzuka
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Mit welchem Team wurde Fernando Alonso in der Saison 2005 Weltmeister?

AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen