• 14. Juni 2018 · 12:16 Uhr

Renault: Nur umgekehrte Startaufstellung kann Formel 1 retten

Technikchef Bob Bell erklärt, warum aerodynamische Änderungen keine Antwort auf das Überholproblem wären - Keine Verbesserungen durch neue Flügel 2019?

(Motorsport-Total.com) - In den Reihen des Renault-Werksteams ist man überzeugt, dass umgekehrte Startaufstellungen (sogenannte Reverse-Grids) die Formel 1 wieder spannender machen könnten. Wie Technikchef Bob Bell erklärt, wäre nicht die Tatsache, dass ein langsamerer Pilot auf der Pole-Position steht, der entscheidende Faktor. Vielmehr wären die Teams gezwungen, überholtaugliche Autos zu entwerfen.

Foto zur News: Renault: Nur umgekehrte Startaufstellung kann Formel 1 retten

Es wäre die Revolution: Werden die Letzten eines Tages die Ersten sein? Zoom Download

Bell weiß: "Fakt ist, dass wir unsere Wagen nicht mit dem Hintergrund designen, dass sie in Luftverwirbelungen gut funktionieren, sondern alleine fahrend." Schließlich dreht sich praktisch alles um ein gutes Qualifying, wo es in der Regel freie Runden gibt - besonders gilt das für die drei Topteams, wenn in Q3 nur noch zehn Autos dabei sind. Wer vorne steht, muss nicht mehr überholen.

Wohl aber, wenn es umgekehrte Startaufstellungen gäbe. "Dann wird es plötzlich wichtig, durch das Feld zu pflügen", weiß Bell, "oder mehr Windkanaltests werden interessant, allerdings nur hinter einem anderen Auto. Solange wir nicht so etwas aber machen, haben die Teams aber keinen Anreiz."

Keine Antwort hat Bell auf die Frage, wie sich Reverse-Grids konkret umsetzen ließen. Häufig genannte Optionen sind ein Zeittraining mit WM-Punkten oder zwei Rennen an einem Wochenende.


Fotostrecke: Die zehn denkwürdigsten F1-Regeländerungen

Im Rennen respektive im zweiten Lauf würden das gesamte Feld oder nur die Top 10 in umgekehrter Reihenfolge losfahren. Problem: Wahrscheinlich würden einige Teams vorher mit mindestens einem Auto taktieren und es darauf anlegen, auf Platz zehn - de facto Pole-Position - zu landen.

Aus dem Tourenwagen-Bereich ist diese Praxis bekannt. In Großbritannien ist man ihr Herr geworden, indem man nach dem zweiten Rennen auslost, ab welcher Position (sechs, sieben, acht, neun oder zehn) das Ergebnis für die Startaufstellung für den dritten Lauf umgedreht wird.

Doch das ist in der Formel 1 Zukunftsmusik. Dass schon mit der Aerodynamik-Novelle für 2019 Abhilfe geschaffen wird und sich das Thema von selbst erledigt, glaubt Bell nicht. "Es ist nicht unmöglich, auf isolierte Weise aerodynamische Charakteristika zu entwickeln, die es in der Theorie ermöglichen, näher an den Vordermann heranzufahren", kritisiert er, dass Liberty Media und die FIA die Ideen auf Basis von Windkanal-Versuchen und CFD-Simulationen entwickelt haben.

Das heißt: unter Laborbedingungen. Unklar bleibt, wie sensibel die Autos auf kleine Änderungen in der seitlichen Positionierung oder auf Wetterumschwünge reagieren. Und ob die Piloten gewillt sind, näher an den Vordermann heranzufahren, wenn das Auto dabei nur minimal an Grip einbüßt.

"Daher werden wir erst wissen, ob es eine Verbesserung einstellt, wenn die Autos unter realen Bedingungen getestet werden. Ich persönlich bin nicht überzeugt, dass wir genügend Arbeit investiert hätten, um Gewissheit zu erlangen", moniert Bob Bell. Seine Prognose: Es gibt im kommenden Jahr keine Verschlechterung der Situation, aber es werden viel Arbeit und Kosten für wenig Ertrag investiert.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Wie viele Rennen bestritt Luca Badoer für das Minardi-Team?

Anzeige motor1.com