• 01. April 2018 · 15:29 Uhr

Red Bull für Abschaffung des "Party-Modus" im Qualifying

Red Bull hat sich gegen die "Party-Modi" im Formel-1-Qualifying ausgesprochen - Im Rennen und Zeittraining sollen dieselben Modi zum Einsatz kommen

(Motorsport-Total.com) - Auch in der Saison 2018 deutet alles darauf hin, dass Mercedes im Qualifying seine Motoren mehr aufdrehen kann als die Konkurrenz. Weltmeister Lewis Hamilton gab dieser Einstellung den Namen "Party-Modus". Nun hat sich Red Bull gegen unterschiedliche Motoren-Modi im Qualifying und Rennen ausgesprochen, auch wenn Mercedes seinen Vorteil immer wieder herunterspielt.

Foto zur News: Red Bull für Abschaffung des "Party-Modus" im Qualifying

Christian Horner (li.) und Helmut Marko (re.) wünschen sich eine Regelanpassung Zoom Download

"Mercedes ist nervös geworden, weil (Valtteri; Anm. d. Red.) Bottas einen Unfall hatte", erklärt Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko gegenüber 'Motorsport-Total.com'. "Daraufhin haben sie die volle Leistung freigesetzt." Mercedes würde diesen Modus im Normalfall nicht benötigen, meint Marko. In Melbourne hätte ihn das Team wegen des Unfalls dennoch eingeschaltet. "Sie haben ihn voll ausgenutzt. Es ist doch klar, dass das Team mit uns allen spielt."

Zu Beginn der Diskussion habe nur Red Bull etwas gegen die Vorgehensweise von Mercedes gesagt. "Da hieß es, dass Red Bull sich immer nur am Beschweren ist", so Marko weiter. "Nach dem Qualifying sind zum Glück auch die anderen Teams aufgewacht." Es gäbe viele Möglichkeiten, das Problem zu lösen und Gerechtigkeit walten zu lassen. "Eine Lösung ist, die Teams in dem Modus ins Rennen starten zu lassen, mit dem sie sich qualifiziert haben", schlägt Marko vor. "Wenn diese Regel beim nächsten Rennen gelten würde, wäre beim übernächsten Grand Prix Schluss damit."

Red-Bull-Teamchef Christian Horner unterstützt den Vorschlag: "Man könnte sich darauf einigen, das komplette Rennwochenende in den ausgewählten Modi zu bestreiten. Max (Verstappen; Anm. d. Red.) hat einen kleinen Fehler gemacht, der ihn eine halbe Sekunde gekostet hat - so groß ist auch das Delta der Modi." Sobald ein Fahrzeug im Qualifying auf die Strecke fährt, sollten auch bezüglich der Motoreneinstellungen Parc-Ferme-Regeln gelten, so die Idee von Horner. "Es liegt an der FIA. Sie muss sich damit auseinandersetzen und eine Entscheidung treffen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Sonntag
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
formel-1-countdown
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com