• 26. Februar 2018 · 15:48 Uhr

Force India: Seitenkasten bei Ferrari abschauen keine Option

Warum Force-India-Technikchef Andy Green im Gegensatz zu vielen Rivalen die Ferrari-Seitenkästen nicht kopierte und wieso Updates erst in Melbourne kommen

(Motorsport-Total.com) - Die meisten Teams haben den Vorjahres-Genieblitz von Ferrari kopiert, die Seitenkästen durch vorgelagerte Flügelelemente, in der die Crashstruktur untergebracht ist, nach hinten zu verschieben. Force India hat - wie übrigens auch Mercedes - davon abgesehen, allerdings aus unterschiedlichen Gründen. "Wir haben das seit geraumer Zeit auf dem Radar, aber wir hätten es niemals für unser diesjähriges Auto bringen können", sagt Technikchef Andy Green. "Es häng einfach davon ab, wie viele Ressourcen wir investieren wollen. Zu Beginn würde es mit unserer Philosophie einen Verlust bedeuten und wir müssten berechnen, ab wann es uns etwas einbringt."

Foto zur News: Force India: Seitenkasten bei Ferrari abschauen keine Option

Force India hat die Seitenkästen nicht mit dem Ferrari-Trick nach hinten verschoben Zoom Download

Da das Force-India-Team im Gegensatz zu Mercedes, wo man das Risiko einer Philosophieänderung nicht eingeht, ein Schmalspur-Budget von rund 100 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung hat, ging die Kosten-Nutzen-Rechnung klar negativ aus. "Es dauert lange, um zu verstehen, wo es genau einen Vorteil erbringt", ist Green überzeugt und denkt bereits an die nächste große Reglement-Revolution. "2021 wird es wieder neue Autos geben. Da macht es keinen Sinn, ein komplett neues Auto für 2020 zu bauen, wenn ein Jahr später wieder neue Regeln kommen."

Denn: So schnell kann man nicht mehr zurück, wenn man sich einmal auf das Ferrari-Konzept festgelegt hat. Die seitliche Crashstruktur ist direkt am Monocoque fixiert und spielt beim Bestehen der Crashtests, die für die Homologierung durch die FIA nötig ist, eine grundlegende Rolle. Und mit dem Einbau von Halo, der neuen Mercedes-Antriebseinheit und neuen Reifen hatte das kleine Team, das auf Zulieferer angeweisen ist, im Winter ohnehin genug zu tun.

Auch ohne Ferrari-Kopie alle Hände voll zu tun

"Mercedes ändert den Einbau des Motors jedes Jahr", seufzt Green. "Da macht auch dieses Jahr keine Ausnahme. Es ist immer eine große Änderung." Auch die neuen FIA-Messungen, die das Ölverbrennen zur Leistungssteigerung verhindern sollen, haben der Force-India-Technikabteilung Änderungen abgerungen.


Fotos: Präsentation Force India VJM11


Dazu änderte man die Aufhängungsgeometrie, obwohl Green zugibt: "Wir werden erst in einer Woche eine Idee von den neuen Reifen haben, denn die Strecke muss erst eingefahren werden." Damit spielt er auf den neuen Asphalt in Barcelona an, der sich vor allem in der Anfangsphase der Tests noch stark verändern wird. Daher lautet Greens Marschroute: "Zuerst werden wir versuchen, das Auto aerodynamisch zu verstehen. Und wenn die Streckenbedingungen dann nach einer Woche besser sein werden, dann können wir damit beginnen, die Reifen zu lesen."

Update-Maschine startet ab Melbourne

All das soll dann die ersten großen Updates einfließen. "Das Auto, das man jetzt sieht, ist eine Weiterentwicklung dessen, was wir Ende des Vorjahres benutzt haben", erklärt Green, warum es so viele Ähnlichkeiten zwischen dem VJM11 und dem VJM10 gibt. "Wir haben einige grundlegende Änderungen vorbereitet, aber wir wollen sichergehen, dass die neuen Teile auch wirklich in die richtige Richtung gehen."

Eine Konsequenz aus dem Vorjahr, als man viele neue Teile völlig umsonst entwickelt hatte und diese direkt in die Mülltonne wanderten. Das kann sich ein Team wie Force India gerade in den Wintermonaten, in denen die Gelder von Formula One Management fehlen, die nur während der Rennsaison ausbezahlt werden, nicht leisten. Daher setzt Green auf folgende Philosophie: "Wir schauen, dass wir so viel wie möglich lernen und verstehen, ob wir beim Bau des Autos auch wirklich das getan haben, was wir tun wollten. Und ab Melbourne bringen wir dann die Updates."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Erste offizielle Infos und Bilder zum neuen Formel-1-Reglement 2026: Was...

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Sonntag
Foto zur News: Top 10: Die knappsten Formel-1-Qualifyings seit 2000
Top 10: Die knappsten Formel-1-Qualifyings seit 2000

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Pre-Events
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!
Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?

Foto zur News: Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?
Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

f1 live erleben: hier gibt's tickets
Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Ferrari Racing Teams und Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Charles Leclerc und Carlos Sainz