• 17. April 2017 · 11:51 Uhr

"Lange Liste": Was Nico Hülkenberg am Renault nicht gefällt

Über die Renndistanz fällt Renault deutlich zurück: Für die nächsten zwei Monate sind Updates geplant - Nico Hülkenberg erkennt in der Basis des R.S.17 Potenzial

(Motorsport-Total.com) - Renault sammelte im dritten Grand Prix die ersten WM-Punkte. Nico Hülkenberg kam in Bahrain als Neunter ins Ziel, doch das Ergebnis sorgte nicht für ausgelassene Freude. Erneut wurde deutlich, dass der R.S.17 im Qualifying sehr schnell ist, doch über die Renndistanz fehlt das Tempo. Der Umgang mit den Reifen ist alles andere als optimal. Hülkenberg musste sich Williams, Force India und Haas beugen. Jolyon Palmer belegte nach China zum zweiten Mal Platz 13.

Foto zur News: "Lange Liste": Was Nico Hülkenberg am Renault nicht gefällt

Nico Hülkenberg im Gespräch mit Chefingenieur Mark Slade Zoom Download

Es ist klar, dass Renault das Auto verbessern muss. "Für die Zukunft brauchen wir natürlich Weiterentwicklung. Die Charakteristik des Autos muss sich ändern", betont Hülkenberg. "Das geht nur mit Entwicklung und neuen Teilen. Ich denke aber, dass wir es mit meinen Ingenieuren und dem Team geschafft haben, das Auto zu verstehen und alles zusammenzubringen." Schon für den Bahrain-Test in dieser Woche soll es einige neue Teile geben.

Für Hülkenberg ist die Liste an Verbesserungsmöglichkeiten lang: "Aber es ist natürlich relativ. Für die Leute auf Platz 15 gibt es wahrscheinlich mehr zu tun. Ich muss dem Team die Richtung weisen, wo die Probleme liegen. Wir müssen noch an vielen Bereichen arbeiten, aber es zeigt sich, dass dieses Auto gutes Potenzial besitzt. Das Basispaket ist sehr gut." Der Deutsche sieht sich auch als Teamleader: "Meine Erfahrung hilft mir dabei, das Auto zu verstehen, die Balance-Probleme zu umfahren und mit den Stärken und Schwächen des Autos umzugehen."

Mehr Personal, mehr Entwicklung

Palmer ist überzeugt, dass Renault zulegen kann. Über den Winter wurde zusätzlich Personal aufgestockt. In der Chassis-Abteilung im britischen Enstone arbeiten mittlerweile etwas mehr als 600 Personen. Es dauert aber, bis alle Zahnräder ineinandergreifen und das Auto schneller wird. "Es ist ermutigend", hält Palmer fest. "Wir haben ein gutes Auto gebaut und auch schon Kleinigkeiten hinzugefügt, aber nichts Großes. Das wird für die nächsten Rennen kommen und ist aufregend."

Foto zur News: "Lange Liste": Was Nico Hülkenberg am Renault nicht gefällt

Im Renntrimm fehlt dem Renault R.S.17 die Pace für das vordere Mittelfeld Zoom Download

Seit Renault das Team Ende 2015 übernommen hat, geht es langsam, aber stetig bergauf. Palmer verweist auf 2016: "Das Vorjahr war schwierig, aber wir konnten über die Saison gesehen Fortschritte machen. In der Fabrik arbeiten tolle Leute. Mit limitierten Ressourcen sind uns im vergangenen Jahr Fortschritte gelungen. Jetzt hatten wir Zeit, um das Auto zu entwickeln. Ich schätze, wir können gute Arbeit leisten."

Deswegen sieht auch Hülkenberg die Situation optimistisch: "Für die nächsten zwei Monate sind gute Updates in der Pipeline. Natürlich müssen wir dann verifizieren, ob sie auch wie gewünscht funktionieren. In der Fabrik wird derzeit viel für die Weiterentwicklung getan. Es gibt eine gute Struktur und keine großen Defizite. Es liegt an den Details. Das Team steckt viel Arbeit ins Auto. Es ist natürlich harte Arbeit, wenn man aufholen muss."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Samstag
Foto zur News: Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit
Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Pre-Events
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter
DTM - "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter

Foto zur News: Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung
WEC - Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung

Foto zur News: Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg
WRC - Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg

Foto zur News: MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
MotoGP - MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!