• 23. März 2017 · 07:30 Uhr

Aus für "Verstappen-Regel": Vettel wäre nicht bestraft worden

Die Rennkommissare sollen ab sofort nur mehr eingreifen, wenn es nötig ist: Charlie Whiting erklärt, was das genau bedeutet und wie sich das 2016 ausgewirkt hätte

(Motorsport-Total.com) - In der Winterpause kündigte die FIA an, dass die Rennkommissare 2017 nur noch eingreifen und Strafen verhängen werden, wenn es absolut notwendig ist. Doch wie wird sich diese neue Herangehensweise tatsächlich auf die Rennen auswirken? Ein gutes Beispiel dafür ist der Grand Prix von Mexiko aus dem Vorjahr. Das Strafenchaos, als zuerst Max Verstappen seinen dritten Platz aufgeben musste, ehe das gleiche dann Sebastian Vettel widerfuhr und Daniel Ricciardo schließlich den Podestplatz abstaubte, wäre uns dieses Jahr erspart geblieben. "Heute würden wir damit anders umgehen", bestätigt FIA-Rennleiter Charlie Whiting.

Foto zur News: Aus für "Verstappen-Regel": Vettel wäre nicht bestraft worden

Weniger Strafen: Rennkommissar Derek Warwick (li.) soll sich zurückhalten Zoom Download

"Ich hätte gerne meinen Pokal zurück", nutzt Vettel gleich die Gelegenheit, um den Lokalmatador zu necken. Der größte Unterschied zum Vorjahr: die sogenannte Verstappen-Regel, die einen Spurwechsel auf der Bremse in einem Zweikampf verboten hatte, ist Geschichte. "Früher haben wir gesagt, dass jede Bewegung auf der Bremse untersucht wird", erklärt Whiting. "Jetzt haben wir eine einfache Regel, wonach ein Fahrer untersucht wird, wenn er sich unberechenbar bewegt, unnötigerweise langsam fährt oder mit seinem Verhalten andere Fahrer gefährden könnte."

Kurz gesagt: die Rennkommissare greifen nur noch ein, wenn die Sicherheit auf dem Spiel steht. "Die Regel ist jetzt sehr breit angelegt", präzisiert Whiting. "Die Rennkommissare sollten jeden Zwischenfall für sich bewerten - und zwar ausschließlich nach dem Gesichtspunkt, ob es sich um ein gefährliches Manöver handelt", während im Vorjahr ab dem Rennen in Austin jeder Spurwechsel auf der Bremse grundsätzlich als gefährlich eingestuft worden war.

Neuer FIA-Kurs auf Drängen der Teams

Foto zur News: Aus für "Verstappen-Regel": Vettel wäre nicht bestraft worden

Sebastian Vettel wäre unter neuen Regeln in Mexiko nicht bestraft worden Zoom Download

Die neue Herangehensweise hätte laut Whiting im Vorjahr nicht nur in Mexiko zu einem anderen Urteil geführt. "Wir haben uns gestern mit den Rennkommissaren alle kontroversen Zwischenfälle des Vorjahres noch einmal angesehen", gibt der Brite interessante Einblicke. "Ich werde jetzt nicht ins Detail gehen, aber es war ziemlich interessant. Wir würden heute anders agieren."

Auslöser für diese neuen Benimmregeln im Zweikampf waren die Teams, die sich gegen den von Medien und Fans kritisierten "Strafenwahn" aussprachen. "Wir wurden von den Teams beauftragt, die Sache allgemeiner zu halten, und alles einer Grundregel unterzuordnen", sagt Whiting. "Sie wollten weniger Untersuchungen."


Fotostrecke: FIA-Fast-Facts Melbourne

Dem können auch die Fahrer, die am Freitag im Fahrerbriefing von Whiting noch genauer informiert werden, einiges abgewinnen. "Wir können es auf der Strecke austragen, das ist doch positiv", meint Ricciardo. "Hoffentlich können wir uns revanchieren, wenn es mal nicht für uns läuft." Verstappen, der im Vorjahr mit kompromisslosen Manövern für Diskussionen sorgte, wird seinen Fahrstil nicht verändern: "Für mich ändert sich nichts. Ich finde es immer besser, wenn man uns frei kämpfen lässt. Darum geht's doch beim Rennfahren."

Spurwechsel beim Verteidigen weiter nur einmal erlaubt

Doch nicht alles wird sich nun ändern: Auf die Frage, ob die Fahrer nun auch im Zweikampf auf der Geraden öfter die Spur wechseln können, klärt Whiting auf: "Das ist eine andere Regel. Es ist nach wie vor nicht erlaubt, bei der Verteidigung seiner Position mehr als einmal die Spur zu wechseln."

Und obwohl sich die FIA bemühen wird, bei eventuelle Untersuchungen nach dem Rennen "viel schneller" zu einem Ergebnis zu kommen, kann Whiting nichts versprechen: "Es gibt kein konkretes Zeitlimit." Helfen soll eine neue Video-Datenbank. "So können sich die Rennkommissare sofort auf andere ähnliche Zwischenfälle beziehen und müssen nicht mehr auf Basis ihrer Erinnerung entscheiden." Das soll eine Entscheidungsfindung nicht nur beschleunigen, sondern auch für vergleichbarere Urteile sorgen, obwohl es bei jedem Rennen andere Rennkommissare gibt.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025

Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt

Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?

Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Formel-1-Quiz

Bei wie vielen Formel-1-Rennen ist Stefan Bellof nachträglich disqualifiziert worden?

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube