• 05. März 2017 · 19:58 Uhr

Newey: Neue Formel 1 aerodynamisch nicht sehr anders

Adrian Newey erklärt, was beim neuen Reglement die größten Herausforderungen gewesen sind - Warum die Änderungen von 2009 weitaus gravierender waren

(Motorsport-Total.com) - Die Premiere der neuen Formel-1-Boliden der Saison 2017 bei den Testfahrten auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya ist gut gelaufen: Die neuen Autos sehen spektakulär aus und sind deutlich schneller als ihre Vorgänger. Fernando Alonso ließ sich sogar zu der Aussage hinreißen, dass man sich für die Boliden der vergangenen Jahre "entschuldigen" müsse. Für die Aerodynamiker bedeuteten die Regeländerungen vor allem jede Menge Arbeit, da völlig neue Autos konstruiert werden mussten.

Foto zur News: Newey: Neue Formel 1 aerodynamisch nicht sehr anders

Endlich wieder mehr Freiheiten: Adrian Newey hat gut lachen Zoom Download

Aber kaum zu glauben: Adrian Newey betont, dass die Regeländerungen für die Formel-1-Saison 2017 aus aerodynamischer Sicht gar nicht so gravierend gewesen seien. "Gegenüber den Änderungen von 2009 fallen sie wesentlich geringer aus", so der Red-Bull-Designguru. Der Grund liegt in der Fahrzeugphilosophie: Als 2009 die breiten Frontflügel eingeführt wurden, wurden die Aerodynamiker nämlich aus ihrer Komfortzone gerissen. Der Luftstrom neben dem Frontflügel musste nun nämlich außen an den Rädern vorbei geleitet werden statt wie zuvor innen.

Das hatte damals Auswirkungen auf das gesamte Aerokonzept des Autos. Sämtliche Erfahrungen aus einem Viertelfahrhundert waren plötzlich obsolet. Auch als 2014 der Frontflügel leicht verkleinert wurde, änderte sich das Konzept nicht. Bei den Änderungen 2017 wächst nun der Flügel mit dem Auto mit. Die Lektionen der vergangenen acht Jahre können also weiterhin angewandt werden. "Die Luftströme werden nicht sehr viel anders geleitet als in den vergangenen Jahren" bestätigt Newey.

Dickere Aufhängungen behindern Aerodynamik

Natürlich gibt es aber auch Unterschiede. Der höhere Anpressdruck führt in Kombination mit der Erhöhung des Fahrzeuggewichts um 26 auf 728 Kilogramm zu strukturellen Herausforderungen. Vor allem die Aufhängungen müssen widerstandsfester konstruiert werden und fallen damit dicker aus. Das wiederum gefällt den Aerodynamikern natürlich nicht, da dies zu weiteren Verwirbelungen führt. "Da gibt es immer einen Kampf", gibt der 58-Jährige zu und spottet: "Jetzt liegen wir beim Gewicht auf Sportwagen-Niveau."


Fotostrecke: Formel-1-Technik 2017: Highlights der Tests

Eine weitere Schlüsselstelle ist der Frontflügel an der Stelle des Übergangs vom genormten Mittelteil zur freigestellten Zone. Aus diesem Grunde werden die Teams auch dieses Jahr wieder Dutzende verschiedener Frontflügelversionen entwickeln.

Foto zur News: Newey: Neue Formel 1 aerodynamisch nicht sehr anders

Die Regeländerungen von 2009 fielen wesentlich gravierender aus Zoom Download

Am interessantesten ist aber die Region rund um die Bargeboards - also an der Stelle, vor den Seitenkästen, an der das Auto in die Breite wächst. Hier wurden zum ersten Mal seit einer Ewigkeit neue aerodynamische Freiheiten geschaffen, die vorher verboten waren. "Diese Aufhebung in das Spannendste überhaupt bei den neuen Regeln", freut sich Newey, der seit Jahren einen Kreuzzug gegen zu restriktive Reglements führt.

"Das ist ein Bereich, in dem es weitreichende Möglichkeiten gibt. Und man sieht, dass dieser Bereich seit der Präsentation der Autos derjenige ist, in dem sich am meisten tut." Und das wird auch in Zukunft so weitergehen. Zu weit ins Detail geht er hier nicht - schließlich hält jedes Team seine Informationen so geheim wie möglich.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
formel-1-countdown
Formel 1 App