• 24. Februar 2017 · 12:59 Uhr

Formel-1-Autos 2017: Technische Daten des McLaren MCL32

Außen Schwarz und Orange, unter der Haube voller Hightech: Die technischen Daten des neuen McLaren-Honda MCL32 für die Formel 1 2017

(Motorsport-Total.com) - Mit dem MCL32 beginnt bei McLaren 2017 in der Formel 1 eine neue Ära: Nach dem Abschied des langjährigen Bosses Ron Dennis symbolisiert schon die Typenbezeichnung einen Neuanfang, denn erstmals seit 1980 trägt ein Formel-1-Auto von McLaren nicht die Bezeichnungen "MP4" im Namen. Unter der Haube des schwarz-orangen Boliden (zur Galerie!) steckt eine überarbeitete Antriebseinheit von Honda, mit der die britisch-japanische Kooperation den Anschluss an die Spitze der Formel 1 herstellen will. Die technischen Daten des MCL32 im Überblick.

Foto zur News: Formel-1-Autos 2017: Technische Daten des McLaren MCL32

Der MCL32 ist der neue Hoffnungsträger von McLaren-Honda Zoom Download

Chassis:

Monocoque: aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff, umfasst die Fahrgastzelle und den Benzintank

Karosserie: aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff, inklusive Motorabdeckung, Seitenkästen, Unterboden, Nase, Frontflügel und Heckflügel mit DRS

Fahrwerk: Querlenker und Druckstrebe aus Kohlefaser, innenliegende Drehstabfedern und Stoßdämpfer

Gesamtgewicht: 728 Kilogramm (inklusive Fahrer, ohne Benzin)

Gewichtsverteilung: zwischen 45,3 und 46,3 Prozent

Elektronik: McLaren Applied Technologies. Umfasst Chassis-Steuerung, Steuerung der Antriebseinheit, Datenerfassung und -verarbeitung, Sensoren und Telemetrie

Instrumente: Cockpit-Anzeige von McLaren Applied Technologies

Schmier- und Betriebsstoffe: Motoren- und Hydrauliköl von Castrol

Bremse: Bremssättel und -zylinder sowie "brake by wire"-Steuerung der Hinterradbremsen von Akebono, Kohlenfaser-Bremsscheiben und -Beläge

Reifen: Pirelli

Felgen: Enkei

Boxenfunk: Kenwood

Lackierung: AkzoNobel Car Refinishes

Kühlung: Wasser- und Ölkühler von Calsonic Kansei

Antriebseinheit:

Typ: Honda RA617H

Mindestgewicht: 145 Kilogramm

Hauptkomponenten der Antriebseinheit: Verbrennungsmotor (ICE), Motorgenerator für die kinetische Energie (MGU-K), Motorgenerator für die thermische Energie (MGU-H), Energiespeicher (ES), Turbolader, Kontrollelektronik

Verbrennungsmotor:

Hubraum: 1,6 Liter

Zylinder: sechs

Zylinderwinkel: 90 Grad

Ventile: 24

Maximaldrehzahl: 15.000 Umdrehungen pro Minute

Maximaler Benzindurchfluss: 100 Kilogramm pro Stunde

Tankinhalt: Durch das Reglement auf 105 Kilogramm begrenzt

Benzineinspritzung: Direkteinspritzung über eine Düse pro Zylinder mit maximal 500 bar

Aufladung: ein Turbolader

Benzin und Betriebsstoffe: BP und Castrol

Energierückgewinnungssystem:


Fotostrecke: McLaren-Präsentationen seit 1981

Aufbau: integriertes Hybridsystem mit Motorgeneratoren. MGU-K an der Antriebswelle, MGU-H am Turbolader angeschlossen

Energiespeicher: Lithium-Ionen-Batterie, Gewicht zwischen 20 und 25 Kilogramm

Maximale Energierückgewinnung: vier Megajoule pro Runde

MGU-K:

Maximaldrehzahl: 50.000 Umdrehungen pro Minute

Maximale Leistung: 120 Kilowatt

Maximale Energierückgewinnung: zwei Megajoule pro Runde

Maximale Energieabgabe: vier Megajoule pro Runde

MGU-H:

Maximaldrehzahl: 125.000 Umdrehungen pro Minute

Leistung, Energieabgabe und -rückgewinnung: nicht limitiert

Kraftübertragung:

Getriebe: Gehäuse aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff, längs eingebaut

Gangzahl: acht Vorwärts- und ein Rückwärtsgang

Schaltung: elektrohydraulisch ohne Zugkraftunterbrechung

Kupplung: Mehrscheibenkupplung aus Kohlefaser, elektrohydraulisch betrieben

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Formel-1-Quiz

Wie viele Podestplätze erzielte Timo Glock in der Formel 1?

2 1 3 10
 
formel-1-countdown
Anzeige InsideEVs