• 15. Februar 2017 · 14:18 Uhr

Team-Umbau: Renault will nicht mehr weiter wachsen

Cyril Abiteboul erklärt, wie die neue Renault-Struktur funktioniert, warum die Motorenabteilung wieder kleiner werden soll und wie man nun das Feld aufrollen will

(Motorsport-Total.com) - Nachdem Renault die Motorenabteilung in Viry nach dem bösen Erwachen 2014 und den enormen technischen Problemen konsequent aufrüstete, erwägt man nun wieder eine Personalverringerung. "2017 wird für uns eher ein Konsolidierungsjahr", erklärt der Geschäftsführer des Renault-Teams, Cyril Abiteboul, dass sich die neue Struktur nun einspielen soll. "In Viry liegt der Fokus viel mehr auf Qualität, als auf Quantität, und wir werden die Größe unseres Betriebs vielleicht sogar ein wenig reduzieren."

Foto zur News: Team-Umbau: Renault will nicht mehr weiter wachsen

Kann Cyril Abiteboul das Renault-Team wieder nach oben führen? Zoom Download

In der Chassisabteilung will man zwar nicht zu so drastischen Mitteln greifen, aber ebenfalls nicht mehr so aggressiv neues Personal engagieren. "Wir haben rund 100 Leute rekrutiert, was ein Wachstum von 20 Prozent darstellt", erklärt Abiteboul. "Das ist viel. Wir werden jetzt das Wachstum etwas verlangsamen, damit alle auf die Beine kommen."

Interne Stabilität und Ordnung innerhalb der unterschiedlichen Abteilungen ist jetzt das entscheidende Thema beim Rennstall, der im vergangenen Jahr über Rang neun in der Konstrukteurs-WM nicht hinauskam. Abiteboul, der sich erst kürzlich von Teamchef Frederic Vasseur getrennt hat, steht vor keiner einfachen Aufgabe.

Ex-Red-Bull-Mann Machin als neuer Aerodynamikchef

"Ich konzentriere mich jetzt darauf, die richtigen Abteilungsleiter zu finden, was wegen der vertraglichen Situationen Zeit braucht", gibt der Franzose Einblicke. "Je höher die Position in einer Firma, desto schwieriger ist es, diese Leute zu kriegen."

Foto zur News: Team-Umbau: Renault will nicht mehr weiter wachsen

Renault muss dringend Fortschritte machen und nach vorne kommen Zoom Download

Erst kürzlich hat Renault auf dem Transfermarkt zugeschlagen: Pete Machin, der davor 14 Jahre lang in Milton Keynes arbeitete und sich bei Red Bull einen Namen gemacht, wird am 3. Juli seinen Dienst als Aerodynamikchef antreten. Jon Tomlinson, der die Abteilung bisher geleitet hat, wird dann als Stellvertreter von Machin agieren.

Machin trifft bei Renault auf alte Weggefährten: Mit Chassis-Entwicklungschef Nick Chester, der auch für die französische Motorenabteilung arbeitete, und dem von McLaren kommenden Chefrenningenieur Ciaron Pilbeam hat er bereits bei Red Bull zusammengearbeitet. Ex-Mercedes-Mann Bob Bell, der als technischer Direktor fungiert, wird von Machin sehr respektiert: "Er hat das technische Team geleitet, als Renault als Konstrukteur zuletzt den WM-Titel gewonnen hat. Ich freue mich daher sehr darauf, mit ihm in meiner neuen Rolle zusammenzuarbeiten."

Gerüchte um James Allison

Zudem wurde Cyril Dumont als Einsatzleiter der Motorenabteilung an Bord geholt. Der Franzose war Renningenieur von Neo-Teamleader Nico Hülkenberg, als dieser mit Porsche 2015 sensationell Le Mans gewann.


Fotostrecke: Renault-Meilensteine in der Formel 1

Man darf gespannt sein, wen Renault noch an Bord holt: Eine Rückkehr von James Allison wird immer wieder thematisiert, gilt aber in Insiderkreisen als unwahrscheinlich. Der ehemalige Lotus- und Ferrari-Technikchef wird mit Mercedes in Verbindung gebracht. Abiteboul bleibt jedenfalls kryptisch: "Wir haben einige Leute in der Pipeline, die im Laufe der Saison zu uns stoßen werden." Im Sommer soll der Team-Umbau abgeschlossen sein.

Wie Renault an die Spitze kommen will

Die Ziele für die kommenden Jahre sind bereits klar abgesteckt. "2020 wollen wir um die Meisterschaft fahren", gibt Abiteboul die Marschroute vor. "Wenn wir dorthin wollen, müssen wir 2018 in der Lage sein, das ein oder andere Podest zu holen. Das bedeutet wiederum für diese Saison, dass wir im Mittelfeld mitmischen müssen. Das ist alles andere als leicht. Aber wir haben berechtigte Hoffnungen, zwischen Platz fünf und sieben zu landen."

Man nimmt also die Teams Williams, Force India und Toro Rosso ins Visier und will diese im Laufe der Saison überholen. Alles andere wäre im Angesicht des Werksbudgets auch eine Enttäuschung. "Wir sind abgesehen von den drei Topteams besser finanziert als alle anderen", gibt Abiteboul zu. "McLaren ist ein bisschen eine Unbekannte, da ich nicht weiß, wie sie finanziell aufgestellt sind." Mit Mercedes, Red Bull und Ferrari will man auch in Sachen Budget mithalten, wenn sich erste Erfolge eingestellt haben: "Das wird uns Zugang zu zusätzlichen Geldern erlauben."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Ralf Schumacher über das Erdbeben in der Formel 1: Christian Horner ist mit...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
Anzeige InsideEVs