• 26. September 2016 · 13:29 Uhr

Formel-1-Start: Warum jeder Meter entscheidend ist

Das optimale Kupplungsspiel ist nicht nur für den Start entscheidend, sondern auch beim Boxenstopp - Für Manor-Sportdirektor Dave Ryan sind einige Fahrer cleverer

(Motorsport-Total.com) - Der stehende Start ist ein wesentliches Element der Formel 1. In diesen Sekunden ist die Anspannung der Fahrer, der Teammitglieder und der Fans gleichermaßen hoch. Auf vielen Rennstrecken kann in diesen ersten Sekundenbruchteilen des Rennens schon eine Vorentscheidung für den weiteren Verlauf fallen. Der Grand Prix von Italien war dafür das beste Beispiel. Bei Lewis Hamilton drehten die Hinterreifen zu stark durch, Nico Rosberg kam optimal weg und für Hamilton war die Siegchance praktisch vorbei.

Foto zur News: Formel-1-Start: Warum jeder Meter entscheidend ist

Start in Monza: Lewis Hamilton kommt von der Pole-Position nicht gut weg Zoom Download

Aber abgesehen vom Start gibt es im Rennverlauf noch einen weiteren wichtigen Aspekt, der im Prinzip ähnlich abläuft. Wenn die Fahrer nach einem Boxenstopp losfahren, ist die Prozedur vergleichbar, wenn auch nicht mit so hoher Drehzahl. Das dabei ebenfalls wertvolle Momente verloren gehen können, ist oft schwer ersichtlich, weil die gesamte Standzeit des Boxenstopps gemessen wird. Außerdem erreichen die Autos in Kürze das Speedlimit. Beim Rennstart ist sofort klar, wenn jemand nicht perfekt wegkommt.

Manor-Sportdirektor Dave Ryan umschreibt das folgendermaßen: "Ein neuer Frontflügel bringt dir vielleicht 150 Millisekunden, während du beim Boxenstopp sehr schnell eineinhalb Sekunden verlieren kannst. Das kostet dich viel Performance, wenn du im Rennen drei Boxenstopps machst." Das ist Zeit, die man auf der Strecke praktisch nicht aufholen kann. Deshalb stecken die Teams viel Detailarbeit in die Abläufe des Boxenstopps, und auch der Fahrer hat seinen wesentlichen Anteil daran, wenn er optimal zwischen den Mechanikern stehenbleibt und dann perfekt wegfährt.

Foto zur News: Formel-1-Start: Warum jeder Meter entscheidend ist

Auch beim Anfahren nach dem Boxenstopp kann man wertvolle Zeit verlieren Zoom Download

In den Trainings wird deshalb am Boxenplatz mit durchdrehenden Reifen eine Gummispur gelegt, um den Schlupf zu optimieren. Im Idealfall kann man alleine dadurch beim Stopp im Rennen einen halben Meter gewinnen. Am Startplatz auf der Geraden ist dies nicht möglich. Wie wichtig eine Gummispur ist, zeigen oft die unterschiedlichen Starts der linken oder rechten Kolonne, je nachdem wo die Ideallinie liegt.

Der perfekte Start ist wie vieles in der Formel 1 das perfekte Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine. Seit die Fahrer für den Start keine Anweisungen per Funk für die richtige Kupplungseinstellung erhalten dürfen, ist die Bedeutung des Fahrers gestiegen. "Es geht darum, die verschiedensten Daten zu analysieren und den Mix richtig hinzubekommen", sagt Ryan und schmunzelt: "Alle Fahrer sind clever, aber manche sind cleverer. Einige Teams gehen auch von Ingenieursseite anders an die Sache heran."


Fotos: Großer Preis von Singapur


"Wenn man die Kupplung kommen lässt und die Hinterräder durchdrehen, sieht das toll aus, aber man fährt nicht vorwärts. Wenn du den Kupplungspunkt nicht optimal triffst, dann kann das Anti-Stall-System einsetzen und du fährst nicht los. Der ideale Punkt ist irgendwo dazwischen", schildert der Manor-Sportdirektor. "Es ist ein komplexes Thema und ein sehr wichtiges Thema für das Rennen. Man darf bestimmte Parameter verstellen, aber prinzipiell geht es um die Kontrolle der Kupplung."

Vor allem bei Stadtkursen wie Monaco und Singapur lautet die Faustregel, dass ein optimaler Start die halbe Miete für ein gutes Ergebnis ist. Beim Nachtrennen in Singapur misst der Weg vom Start bis in die erste Kurve nur 200 Meter. "Vom Startplatz bis zur ersten Kurve kann man vielleicht zwei bis sechs Meter auf das Auto vor dir gutmachen", denkt Ryan an diese Strecke. "Das hört sich nicht nach viel an, aber wenn man zwei Meter gutmacht, ist man in der ersten Kurve mit den Vorderreifen neben dem anderen Auto."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
formel-1-countdown