• 19. August 2016 · 14:23 Uhr

Honda räumt ein: In Sachen Antrieb das Schlusslicht

Honda ordnet sich selbst nur als vierte Kraft unter den Herstellern ein und ist beeindruckt von den Fortschritten, die Renault 2016 geschafft hat

(Motorsport-Total.com) - Die Formel-1-Rückkehr des japanischen Motorenherstellers Honda mit McLaren verlief bisher nicht nach Wunsch. Während man im ersten Jahr (2015) noch von Kinderkrankheiten sprach, scheint man nun der Realität ins Auge zu blicken. Denn nach wie vor können die Ex-Weltmeister Fernando Alonso und Jenson Button mit dem Honda-Antrieb keine Wunderwerke vollbringen und reihen sich regelmäßig um Platz zehn ein - von Podestplatzierungen oder gar Siegen, die vor dem Comeback als Ziel ausgegeben wurden, ist man immer noch weit entfernt. Das weiß auch Honda-Motorenchef Yusuke Hasegawa.

Foto zur News: Honda räumt ein: In Sachen Antrieb das Schlusslicht

Was kann Fernando Alonso 2016 mit dem viertstärksten Motor noch schaffen? Zoom Download

Gegenüber 'Autosport' hat der Japaner offen über die derzeitige Lage gesprochen. Wo würde er Honda in der Hackordnung der Hersteller einordnen? "Wir sind die Nummer vier. Zuerst kommt Mercedes, dann Ferrari, Renault und dann Honda." Derzeit befindet sich McLaren im "Best-of-the-Rest"-Kampf um den vierten Platz in der WM gemeinsam mit Force India, Williams und Toro Rosso - zwei Teams mit Mercedes-Antrieb, eines mit dem 2015er Ferrari-Motor. Besonders überrascht ist der Japaner jedoch von Renault.

"Unser Abstand zu Renault ist groß", so Hasegawa. "Ich bin wirklich überrascht von ihrem Fortschritt, sie haben einen sehr guten Job gemacht." Das zeigt sich auch in den zuletzt starken Leistungen des Red-Bull-Teams, das in der Team-Wertung Ferrari bereits überholen konnte. Doch das Ziel für das kommende Jahr, in dem sich die technischen Regularien hinsichtlich des Antriebs nicht wesentlich verändern, ist nicht etwa Renault oder Ferrari einzuholen, Honda möchte an Mercedes herankommen: "Im nächsten Jahr versuchen wir, das Level des Mercedes-Antriebs zu erreichen. Im Moment weiß ich nicht, ob das möglich ist, aber das ist jedenfalls unser Ziel."


Fotostrecke: Honda-Meilensteine in der Formel 1

Vergleicht man die Topspeed-Werte des Deutschland-Qualifyings wird der Honda-Nachteil deutlich: Während Pascal Wehrlein im Manor-Mercedes mit 341 km/h geblitzt wurde, brachten es Alonso und Button nur auf 329 km/h.

Da sich an der Antriebsformel bis 2020 nichts ändern soll, glaubt Hasegawa auch, dass es noch zwei, drei Jahre dauert, bis alle vier Hersteller (Mercedes, Ferrari, Renault, Honda) auf einem ähnlichen Level fahren werden. "Mercedes verbessert sich ebenfalls weiter, jedoch bezweifle ich, dass sie noch viel Luft nach oben haben", glaubt der Honda-Rennleiter. Darin könnte die Chance für die Japaner liegen.

In diesem Jahr haben sie noch zehn von insgesamt 32 Token für die Weiterentwicklung ihres Antriebs zur Verfügung, im kommenden Jahr wird das Token-System abgeschafft. Hasegawa begrüßt diese Entscheidung: "Da es keine Token mehr geben wird, werden wir die Möglichkeit haben, uns überall zu verbessern. Außerdem können wir den Bereich bestimmen, den wir überarbeiten wollen, das gibt uns mehr Freiheit." Auch die mentalen Schranken würden so wegfallen.

Noch in dieser Saison werde man ständig weiterentwickeln, ein weiteres Update ist für Anfang Herbst geplant. "Verglichen mit den anderen Antrieben ist unsere Entwicklungsfrequenz höher", bekräftigt Hasegawa. In den vergangenen vier Rennen vor der Sommerpause konnte man mit jeweils einem Boliden zumindest dreimal in die Punkte fahren. In der Konstrukteurs-WM liegt man derzeit auf dem siebten Rang mit 42 Zählern, 54 Punkte hinter Williams auf Platz vier.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Erste offizielle Infos und Bilder zum neuen Formel-1-Reglement 2026: Was...

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Sonntag
Foto zur News: Top 10: Die knappsten Formel-1-Qualifyings seit 2000
Top 10: Die knappsten Formel-1-Qualifyings seit 2000

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Pre-Events
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!
Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?

Foto zur News: Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?
Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Monaco Grand Prix 2024 Formel-1 Tickets kaufen