• 14. Juli 2016 · 15:23 Uhr

Erneute Kritik an Formel-1-Strategiegruppe: "Abschaffen!"

Renault-Formel-1-Geschäftsführer Cyril Abiteboul lässt an der Strategiegruppe kein gutes Haar: "Ist für mich ein Witz" - Keine langfristigen Ziele im Blick

(Motorsport-Total.com) - Mit welchen Strukturen kann sich die Formel 1 auf die Herausforderungen der Zukunft einstellen? Mit den aktuellen sicherlich nicht, meinen einige Verantwortliche mit Blick auf das Konstrukt bestehend aus FIA, FOM sowie den Gremien Strategiegruppe, Formel-1-Kommission und FIA-Weltrat. Zu den größten Kritikern gehört Renault-Formel-1-Geschäftsführer Cyril Abiteboul. Der Franzose würde vor allem die Strategiegruppe gern abschaffen.

Foto zur News: Erneute Kritik an Formel-1-Strategiegruppe: "Abschaffen!"

Cyril Abiteboul ist ein großer Kritiker der Formel-1-Strategiegruppe Zoom Download

Er halte die Gruppe für "einen Witz", sagt Abiteboul gegenüber 'auto motor und sport'. Die Strategiegruppe, in der unter anderem Vertreter von Mercedes, McLaren, Williams, Ferrari, Red Bull und Force India sitzen, habe noch nicht einmal konkrete Entscheidungen getroffen. "Keine guten, keine schlechten, überhaupt keine", sagt der Renault-Manager. Er halte es für wichtig, dass gerade in Bezug auf die Verhandlungen über ein neues Concorde-Abkommen, das die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen FOM, FIA und Teams regelt, alle an einem Tisch sitzen.

Klare Aussage von Abiteboul: "Ich würde die Strategiegruppe abschaffen." Aus Sicht des Geschäftsführers der Renault-Werksmannschaft - also einem Team, das nicht in jenem Gremium sitzt - sollte eine "Formel-1-Regierung" geschaffen werden, die durch Weitblick und konkrete Marschrouten glänzt. "Es gibt viele externe Faktoren, die die Formel 1 beeinflussen, aber nicht diskutiert und beleuchtet werden", kritisiert er. Man brauche eine Roadmap für die Königsklasse.

"Es gibt kein Forum, in dem wir uns die Frage stellen: Wo wollen wir hin in sechs Monaten, drei oder zehn Jahren", sagt Abiteboul. Genau dies bedauere er. "Wir können die wirtschaftlichen Zeiten zum Beispiel nicht mit denen vergleichen, als der Ölpreis noch hoch war. Die Benzinfirmen sind hinter den Autoherstellern die wichtigsten Sponsoren. Und die Veränderungen in dieser Branche haben massive Auswirkungen", sagt er. Es gebe aber kein Gremium, das sich mit diesen Auswirkungen auseinandersetze.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Formel-1-Quiz

Welche durchschnittliche Startposition erzielte Kimi Räikkönen in der Formel 1?

 
formel-1-countdown
Anzeige InsideEVs