• 27. Juni 2016 · 08:59 Uhr

Zu wenig Elektropower: Hamiltons Baku-Problem erklärt

Video: Mercedes-Antriebschef Andy Cowell erklärt die Ursache für Lewis Hamiltons Frust im Grand Prix 2016 von Baku - Wenn der E-Motor ohne Power ist

(Motorsport-Total.com) - Nach zwei Siegen in Monaco und Montreal erlebte Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton im Grand Prix von Europa 2016 in Baku einen herben Rückschlag. Beim Triumph seines Mercedes-Teamkollegen Nico Rosberg in Aserbaidschan kam der Brite nur als Fünfter ins Ziel und verlor dadurch den Anschluss in der WM-Gesamtwertung wieder etwas mehr. Ursache für die Hamilton-Schwäche war ein technisches Problem am Mercedes-Antrieb.

Foto zur News: Zu wenig Elektropower: Hamiltons Baku-Problem erklärt

Lewis Hamilton hatte in Baku phasenweise weniger Leistung vom Elektromotor Zoom Download

Der Silberpfeil des amtierenden Champions konnte das Tempo der Spitze nicht mitgehen. Der Grund: Sein Mercedes litt zwölf Runden lang unter einem sogenannten "De-Rating", einem Verlust von Antriebsleistung in der ersten Beschleunigungsphase. Mit veränderten Einstellungen hätte man Hamilton helfen können, doch das Reglement mit seinen Einschränkungen im Funk verhinderte dies - und sorgte beim dreimaligen Weltmeister für viel Frust.

"Als 'De-Rating' bezeichnen wir die Phasen beim Betrieb des Antriebs, wenn die MGU-K sich abschaltet", erklärt Mercedes-Antriebschef Andy Cowell in einem Video der Silberpfeile, das Hamiltons Probleme darlegt. "Zusammen bringen der V6-Verbrennermotor und die MGU-K rund 900 PS, die MGU-K allein 160 PS", sagt der britische Ingenieur. Während Rosberg die 160 PS vom E-Motor in normaler Form nutzen konnte, setzte bei Hamilton der Zusatzschub vorzeitig aus.

Wenn 160 PS früher als erwartet fehlen

"Der Generator bezieht jene Energie, die beim Bremsen kinematisch sowie von der MGU-H am Turbolader zurückgewonnen wird. Auf beiden Wegen wird die Batterie gefüllt. Diese Energie aus der Batterie wird genutzt, um der MGU-K entsprechend Leistung für die Beschleunigung zu liefern", schildert Andy Cowell die Funktionsweise des Systems. Die rekuperierte Energie muss anhand einer möglichst optimalen Betriebsstrategie für schnelle Rundenzeiten eingeteilt werden.

"Es gibt nicht immer ausreichend Energie, um die MGU-K für den Vortrieb zu nutzen. Dies ist vor allem auf langen Runden der Fall. Bei einer sechs Kilometer langen Strecke wie in Baku ist es schwierig, immer auch Power für die MGU-K zu haben. Runde für Runde immer die gleiche Power - das schafft keiner, auch die anderen Hersteller nicht", sagt der Mercedes-Motorenchef. "In Kanada mit seiner nur 4,5 Kilometer langen Runde ist das easy."


"De-rating": Mercedes erklärt das Baku-Problem

Video wird geladen…

Motoren-Guru Andy Cowell geht ins Detail der diffizilen Vorgänge im modernen Hybridmotor Weitere Formel-1-Videos

"Wir haben für einen Betriebsmodus des Antriebs eine falsche Kalibrierung gehabt. Das führte dazu, dass die MGU-K nicht maximal lange mit angeschoben hat", nennt Cowell das Problem von Mercedes in Baku. Nico Rosberg hatte vor dem Start eine andere Einstellung gewählt, sodass sein Auto schnell in den optimalen Modus gebracht werden konnte. Bei Hamilton waren mehrere Schritte notwendig, die man ihm im Funk jedoch nicht erklären durfte.

"Frustrierend für einen Fahrer", sagt Cowell. Der britische Techniker verspricht, dass ähnliche Sorgen auf der sieben Kilometer langen Strecke von Spa-Francorchamps, wo Ende August der Grand Prix von Belgien ausgetragen wird, nicht noch einmal auftreten werden. "Wir müssen vor den Rennen mehr solcher Betriebsstrategien testen - und zwar auf der Strecke. Im Rennen haben wir aufgrund der Funkeinschränkungen keine Chance, dem Fahrer schnell zu erklären, wie er die Situation beheben kann."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco 2025
F1: Grand Prix von Monaco 2025
Technik
Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco 2025
F1: Grand Prix von Monaco 2025
Pre-Events

Foto zur News: Der Diamanten-Unfall von Jaguar in Monaco 2004
Der Diamanten-Unfall von Jaguar in Monaco 2004

Foto zur News: Die Motorhomes der Formel-1-Teams 2025
Die Motorhomes der Formel-1-Teams 2025

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?

Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Formel-1-Quiz

Welcher ist der Hersteller mit den meisten Doppelsiegen in der Formel 1?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Formel 1 App