• 31. Oktober 2015 · 12:21 Uhr

Pirelli stellt freie Reifenwahl "light" in Aussicht

Freie Wahl aus drei verschiedenen Mischungen: So stellt sich Pirelli in Zukunft die Verteilung der Reifensätze bei den Formel-1-Grands-Prix 2016 vor

(Motorsport-Total.com) - Für die Formel-1-Saison 2016 zeichnet sich nun tatsächlich eine Veränderung bezüglich der Auswahl von Reifenmischungen ab. Die ursprüngliche Idee, den Teams völlige Freiheit bei den Mischungen zu ermöglichen, lässt sich nicht umsetzen. Nun hat man sich in Gesprächen zwischen dem italienischen Hersteller und den Teamchefs offenbar auf eine "Light-Variante" verständigt nach dem Motto: "Wähle aus drei Möglichkeiten".

Foto zur News: Pirelli stellt freie Reifenwahl "light" in Aussicht

Womöglich dürfen sich die Teams bald freier bei den Reifenmischungen bedienen Zoom Download

"Die Idee ist, dass wir drei Mischungen definieren, aus denen dann die insgesamt 13 Reifensätze zusammengestellt werden können", wird Pirelli-Rennleiter Mario Isola von 'motorsport.com' zitiert. Es gebe demnach also keine völlige Freiheit, aber immerhin eine gewisse Varianz zwischen den Teams an Rennwochenenden. Den Mannschaften soll es zudem möglich sein, die Reifensätze nach den Vorlieben der einzelnen Fahrer zu wählen. Sprich: Nico Rosberg muss nicht die gleichen Mischungen nutzen wie Lewis Hamilton.

"Sie dürfen sogar alle drei unterschiedlichen Mischungen wählen. Wichtig ist nur, dass wir weiterhin mehr als eine im Rennen wirklich verwenden", sagt Isola. Dies würde ganz neue Möglichkeiten schaffen. Piloten könnten alle Mischungen durchprobieren und die besten während des Trainings heraussuchen. Nachteil dieser Lösung: Es stünden für ein Wochenende jeweils eine geringere Anzahl an Reifen von den drei unterschiedlichen Mischungen parat.

Die große Frage, die sich bis heute stellt: Wann müssen die Teams und Piloten ihre Entscheidungen bezüglich der Wunschmischungen getroffen haben? Hier gilt es Fristen seitens Pirelli einzuhalten, damit Produktion und Transport in annehmbarem Zeitraum erledigt werden können. Nach Informationen von 'motorsport.com' beträgt die Vorlaufzeit bei Europarennen acht Wochen, bei Überseeevents sogar 14 Wochen. Dies bedeutet, dass man bald erste Entscheidungen treffen müsste - ohne dass die neuen Boliden für 2016 ein einziges Mal getestet wurden.

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: 16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams

Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Formel-1-Quiz

Wie alt war Alberto Ascari, als er erstmals Formel-1-Weltmeister wurde?

f1 live erleben: hier gibt's tickets
Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com