• 15. Oktober 2015 · 08:09 Uhr

Webber über Unfallrisiko: Rennfahrer akzeptieren die Gefahr

Während seiner Rennfahrerkarriere ließen mehrere Kollegen Mark Webbers ihr Leben bei schweren Unfällen - Die Gefahr gehört für ihn einfach dazu

(Motorsport-Total.com) - In der Formel 1 sind Todesfälle glücklicherweise nicht mehr an der Tagesordnung. Die letzten zwei tödlichen Unfälle während eines Grand-Prix-Wochenendes liegen mit Ayrton Senna, der 1994 ums Leben kam und Jules Bianchi, der 2014 in Suzuka seinen tragischen Unfall hatte, 20 Jahre auseinander. Bei den jüngeren tödlichen Zwischenfällen in Rennwagen mit offenen Cockpits war es letztlich immer der Kopf des Fahrers, der die folgenschweren Verletzungen davontrug. Ex-Formel-1-Pilot Mark Webber beunruhigt das aber nicht weiter.

Foto zur News: Webber über Unfallrisiko: Rennfahrer akzeptieren die Gefahr

Auch schwerste Einschläge haben in der Formel 1 eher ein glückliches Ende Zoom Download

Webber und seine Kollegen seien sich dessen bewusst, welches Risiko in Formel-Fahrzeugen mitfährt. Wie häufig es sich in der Formel 1 letztlich um Blechschäden dreht, zeigte kürzlich der Formel-1-Grand-Prix von Russland, als Toro-Rosso-Pilot Carlos Sainz im Freien Training und Lotus-Fahrer Romain Grosjean nahezu unverletzt ihren Wracks entstiegen.

"Wir haben großes Vertrauen in unsere Fähigkeiten. Wir wissen, dass sehr sehr wenige Leute in der Lage sind, unseren Job zu machen. Und das ist etwas, was wir nicht unterschätzen", erzählt Webber gegenüber 'CNN'. In seiner Karriere musste er miterleben, wie die IndyCar-Fahrer Dan Wheldon, Justin Wilson und der Formel-1-Pilot Jules Bianchi ihr Leben ließen. Gegen alle drei fuhr Webber Rennen.

"Das waren sehr sonderbare Unfälle, die können passieren"

"Es ist schwierig, so was zu simulieren und du vermisst es einfach, wenn du es nicht hast."Mark Webber über den Geschwindigkeitsrausch
"Ja, es kann Konsequenzen geben, die du vielleicht nicht vorhersehen kannst. Für uns ist das große Problem ein mechanischer Defekt am Wagen", weist der 39-Jährige dennoch auf die Gefahren hin: "Das ist Motorsport und wir sind mit über 300 Stundenkilometern unterwegs. Also kann man sich auch verletzen, und leider gibt es in diesem Sport auch Tragödien, doch das akzeptieren wir. Die meiste Zeit meiner Karriere bin ich ohne jede Angst ins Auto gestiegen."

Fotostrecke: Horror-Crash von Carlos Sainz

Dennoch seien schwere Unfälle nicht an der Tagesordnung. Angesprochen auf die Todesfälle von Wheldon, Bianchi und Wilson, glaubt er: "Das waren sehr sonderbare Unfälle, die können passieren", legt er damit nahe, dass nicht jeder unwahrscheinliche Fall auf dem Weg zu sicherem Motorsport ausgeräumt werden kann.

Webber selbst hatte in seiner Rennfahrerkarriere Unfälle, die weit schlimmer hätten verlaufen können. In Le Mans 1999 und Brasilien 2014 überstand er jeweils im Langstreckensport heftige Einschläge. Sein prominentester Formel-1-Zwischenfall war sein Valencia-Unfall 2010, als er am Heck des Lotus von Heikki Kovalainen aufstieg und sich sein Red Bull seitlich in der Luft überschlug. Dank des stabilen Überrollbügels kam der Australier mit dem Schrecken davon.

Wenn die Sucht siegt

Schlimmer erging es einigen seiner Bekannten: "Ich habe Freunde, die wegen der Verletzungen das Rennfahren aufgeben mussten und man sieht, welche Probleme sie damit haben, einfach weil das nicht ihre Sache ist (nicht mehr Rennen zu fahren; Anm. d. Red.). Das ist ein riesiges Loch für sie."

"In vielerlei Hinsicht sind Rennfahrer sehr einfach gestrickt und wir wissen, dass unsere Sichtweise und die Art, wie wir Geschwindigkeit aufsaugen, sehr einzigartig ist. Es ist schwierig, so was zu simulieren und du vermisst es einfach, wenn du es nicht hast", erklärt der Porsche-LMP1-Pilot, weswegen er sich immer noch gewissen Risiken aussetzt.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Wie Sauber mit zwei perfekt getimten Entscheidungen Nico Hülkenberg von P19...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die letzten 10 Podestplätze von Sauber in der Formel 1
Die letzten 10 Podestplätze von Sauber in der Formel 1
Foto zur News: Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg
Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Endlich ein Podium! Die schönsten Jubelbilder von Nico Hülkenberg
Endlich ein Podium! Die schönsten Jubelbilder von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Silverstone: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Silverstone: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Sonntag
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige InsideEVs