• 03. September 2015 · 10:49 Uhr

McLaren-Honda: Konzept gut, aber noch nicht reif genug

McLaren rechnet in zwei bis drei Jahren mit Erfolg: Das Konzept des Autos ist gut, muss aber noch reifen - Auch Mercedes benötigte eine Aufbauphase

(Motorsport-Total.com) - McLaren-Honda machte in der ersten Saison des neuen Projekts mehr negative als positive Schlagzeilen. Schon bei den Wintertests wurden die Probleme offensichtlich, als der MP4-30 kaum auf der Strecke zu sehen war. Fuhr der Wagen einmal, war er langsam und blieb regelmäßig schon nach wenigen Kilometern wegen technischer Probleme stehen. In elf Rennen konnten dennoch 17 WM-Punkte gesammelt werden. Auch die Zuverlässigkeit und die Performance ist besser geworden, aber dennoch sind Fernando Alonso und Jenson Button im hinteren Drittel des Feldes zu finden.

Foto zur News: McLaren-Honda: Konzept gut, aber noch nicht reif genug

Über die Saison gelangen McLaren-Honda schon einige Fortschritte Zoom Download

Für die Neuauflage der Partnerschaft ist es noch ein weiter Weg bis an die Spitze. "Ich denke, das Projekt war zu ambitioniert", gibt McLaren-Rennleiter Eric Boullier bei 'Crashl.net' zu. "Mercedes bereitete den neuen Antrieb dreieinhalb Jahre vor. Honda startete bei null. Es ist in zwei Jahren nicht zu schaffen, wenn Mercedes knapp vier Jahre brauchte. Das ist unmöglich. Trotzdem hat Honda die Energie, die Hingabe und die Ressourcen, um es zu schaffen. Wir vertrauen ihnen zu 100 Prozent, so wie sie es mit uns tun."

Die Hoffnungen und Ankündigungen sind groß. Vor Spa-Francorchamps sprach Honda davon, dass man mit dem jüngsten Entwicklungsschritt zu Ferrari aufschließen könnte. Dem war nicht der Fall. Nach außen hin versuchen McLaren und Honda geschlossen aufzutreten. Dennoch rumorte es, Honda will die Schuld für die mäßigen Leistungen nicht alleine auf die Schultern nehmen. McLaren hat auch nicht das beste Chassis gebaut, wobei die Entwicklung von den Zuverlässigkeitsproblemen im Winter auch gehandicapt war.

Nicht das beste Chassis

"Wir behaupten nicht, dass wir das beste Chassis haben", sagt Boullier, hält aber fest: "Wir wissen, dass unser Chassis besser als im Vorjahr ist. Das heißt, dass wir uns verbessert haben. Man darf aber nicht vergessen, dass wir das Konzept des Autos komplett verändert haben. Ich will nicht, dass wir das Auto jedes Jahr komplett ändern. Wir brauchen Konstanz, denn das ist der Schlüssel zum Erfolg. Im ersten Jahr ist das Chassis schon besser als im Vorjahr. In zwei oder drei Jahren sollte es optimiert sein."

Foto zur News: McLaren-Honda: Konzept gut, aber noch nicht reif genug

McLaren-Rennleiter Eric Boullier gibt zu, dass das Projekt nicht reif genug ist Zoom Download

In der aktuellen Formel 1 werden neue Design-Konzepte in der Regel nur bei großen Regeländerungen auf Kiel gelegt. In der Folge wird daran gearbeitet, Details optimiert und auf jeweilige kleine Reglementsänderungen angepasst. McLaren hatte sich in den vergangenen Jahren verlaufen. Das kostete letztlich Teamchef Martin Whitmarsh den Job. Ende 2012 hatte man neben Red Bull das beste Auto, doch es wurde über den Winter an einem komplett neuen Konzept gearbeitet, das nicht aufging.

Für 2014 musste für das neue Reglement erneut ein neues Auto entworfen werden, das ebenfalls nicht erfolgreich war. Und nun startete das britische Team mit dem Neustart der Partnerschaft mit Honda wieder mit einem neuen Konzept, das die Basis für die kommenden Jahre sein soll. Die ständig neuen Herangehensweisen wirkten sich negativ auf den Erfolg aus. Seit dem Saisonfinale 2012 wartet McLaren auf einen Grand-Prix-Sieg.


Fotos: McLaren, Großer Preis von Belgien


Auch durch die Komplexität des Hybrid-Antriebs brauchte es lange, bis der MP4-30 vernünftig fahren konnte. Die ersten Testfahrten Ende des Vorjahres glichen noch einem Desaster. "Damals verstanden wir, wie unreif wir waren", blickt Boullier zurück. "Das Mclaren-Honda-Projekt war jünger als zwei Jahre. Ich denke, die Zeit war zu kurz und zu ambitioniert. Wir waren zu ambitioniert, um erwarten zu können, dass wir bereit wären."

Trotzdem ist das Projekt nicht gescheitert. Auch Mercedes benötigte eine lange Aufbauphase, bevor die Silberpfeile eine dominante Stellung einnahmen. In den Jahren 2010 bis 2013 hagelte es auch für Mercedes immer wieder Kritik. Deshalb meint Boullier: "Wenn man erfolgreich sein will, muss das Konzept des Autos stabil sein. Die Entwicklung muss mit jedem Jahr wachsen. Mercedes brauchte vier Jahre, Red Bull vier bis fünf Jahre. Bei uns ist es die gleiche Geschichte, weil die moderne Formel 1 so ist. Unser Konzeptauto wird reifen und in zwei bis drei Jahren erfolgreich sein."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com