• 07. November 2014 · 21:34 Uhr

Williams' "Langzeitprojekt" zurück zu alter Stärke

Wie Williams-Chefingenieur Rob Smedley betont, ist die Neuausrichtung des Teams noch lange nicht abgeschlossen: Eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen

(Motorsport-Total.com) - Williams befindet sich auf dem besten Weg, die Saison 2014 auf Platz drei der Konstrukteurswertung zu beenden. Verglichen mit der jüngsten Vergangenheit (ganze fünf WM-Punkte in den Jahren 2011 und 2013 und immerhin deren 76 im Jahr 2012) ist dem britischen Traditionsteam in diesem Jahr ein Riesensprung nach vorn gelungen. Zwei Rennen vor Schluss der Saison hat Williams bereits 238 WM-Punkte auf dem Konto.

Foto zur News: Williams' "Langzeitprojekt" zurück zu alter Stärke

Chefingenieur Rob Smedley will Williams die Kultur des Siegens beibringen Zoom Download

Für Rob Smedley steht man aber trotz bereits sechs Podestplätzen anno 2014 noch am Anfang eines Projekts der Neuausrichtung. "Es ist ein Langzeitprojekt", bemerkt der Williams-Chefingenieur und führt an, dass es allein mit neuer Technik (Wechsel des Antriebslieferanten von Renault zu Mercedes), aufgestocktem Budget (Andocken von Martini als Hauptsponsor) und neuem Personal (Verpflichtung von Felipe Massa als Fahrer, von Pat Symonds als Technikchef und ihm selbst als Chefingenieur) nicht getan ist.

"Man muss auch Dinge wie die Kultur und die Methodik im Team auf einen neuen Weg bringen", sagt Smedley. "Seit meinem Arbeitsantritt bei Williams habe ich schon mehrfach betont, wie einfach es ist, Prozesse zu ändern. Das ist eine Sache von einer Woche", rechnet der Brite vor.


Fotostrecke: Die Williams-Story

Doch Smedley weiß ganz genau: "Die Kultur zu ändern ist da schon deutlich schwieriger." Was der langjährige Renningenieur von Felipe Massa bei Ferrari damit meint? "Es geht darum, für das Siegen bereit zu sein. Das Team muss bereit sein, alle anderen schlagen zu können", fasst Smedley die angestrebte neue Williams-Kultur in Worte und vergleicht: "Vor der aktuellen Mercedes-Dominanz war Red Bull das Team, das allen anderen um die Ohren fuhr. Dazu muss man wissen, dass sie nur ein paar Jahre zuvor mit dem ganz sicher nicht schnellsten Auto im Feld und auch den ganz sicher nicht besten Abläufen angefangen haben."

"Das muss uns bei Williams auch gelingen", gibt der Chefingenieur des Traditionsteams aus Grove die Marschrichtung vor und ist zuversichtlich, die Früchte der Arbeit schon bald ernten zu können: "Wenn wir den eingeschlagen Weg konsequent weiterverfolgen, dann können wir es schaffen."

Der bis dato letzte Williams-Sieg gelang beim Grand Prix von Spanien 2012 mit Pastor Maldonado am Lenkrad. Dies war allerdings eine Eintagsfliege. Dass man zuletzt zwei Rennen in Folge hat gewinnen können, liegt bereits elf Jahre zurück: Ralf Schumacher gewann 2003 den Grand Prix von Europa auf dem Nürburgring und eine Woche später auch den Grand Prix von Frankreich in Magny-Cours. Wann werden in Grove das nächste Mal die Korken knallen?

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Freitag
Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Lando Norris im WM-Kampf 2025

Foto zur News: Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
formel-1-countdown
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!