• 16. Mai 2013 · 16:45 Uhr

Teure Turbomotoren: Formel 1 vor dem Kollaps?

Mit Ausnahme der von einer Sonderbehandlung durch Bernie Ecclestone profitieren Teams machen sich die Rennställe der Königsklasse große Sorgen um die Zukunft

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 kommt nicht zur Ruhe. Neben dem Dauerthema Haltbarkeit der aktuellen Pirelli-Reifen und der seit Mittwoch dieser Woche laufenden Anklage gegen Bernie Ecclestone steht der Königsklasse vor dem Hintergrund des neuen Motorenreglements weiteres Ungemach ins Haus. Grund: Die V6-Turbos der drei Hersteller Ferrari, Mercedes und Renault, für die noch in diesem Jahr die ersten Rechnungen fällig werden, kann derzeit kaum ein Team bezahlen.

Foto zur News: Teure Turbomotoren: Formel 1 vor dem Kollaps?

Das Gesamtbild der Formel 1 wirkt bereits seit längerem gestört Zoom Download

So verlangt Renault nach übereinstimmenden Medienberichten bis zu 23 Millionen Euro pro Team und Saison - sowohl für die gegenwärtigen Kundenteams Caterham und Williams, als auch für das aller Voraussicht nach hinzustoßende zweite Red-Bull-Team Toro Rosso deutlich zu teuer. Auch Lotus ist trotz Erfolgen finanziell alles andere als auf Rosen gebettet. Einzig das Weltmeisterteam Red Bull kann sich dank einer ähnlichen Sondervereinbarung wie sie Ferrari und McLaren genießen, die teuren V6-Triebwerke von Renault leisten.

Die nächstjährigen Triebwerke von Mercedes (18 Millionen Euro) und Ferrari (15 Millionen) sind im Vergleich zu denen von Renault zwar günstiger zu bekommen. Für Teams wie Sauber sind aber auch diese Summen kaum zu stemmen. Honda ist zumindest für die Saison 2014 noch keine Alternative. Der am heutigen Donnerstag offiziell bekanntgegebene Deal zwischen Honda und McLaren gilt ab 2015. Angesichts der Motorenpreise bei der Konkurrenz ist es nicht ausgeschlossen, dass Honda mehr als nur ein Team mit V6-Triebwerken beliefern wird.

Eine gerechte(re) Verteilung der Einnahmen an die Teams scheint überfällig. Stattdessen führt der Mangel an einem Concorde-Agreement gegenwärtig dazu, dass die Schere zwischen Reich und Arm in der Formel 1 größer und größer wird. Nach dem derzeitigen Schema würde beispielsweise Ferrari als Zehnter der Konstrukteurswertung deutlich mehr Geld von Bernie Ecclestone beziehen als Lotus es selbst als Weltmeister bekommen würde.

So wird seit Jahren über eine Budgetobergrenze diskutiert, doch im Reglement verankert ist sie bis heute nicht. Unter der Führung von Jean Todt hält sich der Automobil-Weltverband (FIA) bei all diesen Themen betont zurück. Todts Vorgänger Max Mosley ist nicht der einzige, der die Ansicht vertritt, dass es zuweilen unpopuläre Entscheidungen braucht, um die Formel 1 als Ganzes vor dem Kollaps zu bewahren.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1

Foto zur News: Sao Paulo: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Sao Paulo: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Lewis Hamilton in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Lewis Hamilton in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten Doppelausfälle jedes Formel-1-Teams
Die letzten Doppelausfälle jedes Formel-1-Teams
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
formel-1-countdown
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet