• 19. Januar 2013 · 09:27 Uhr

Ferrari: "Jeder hat seine Probleme mit der Korrelation"

Und immer wieder grüßt der Windkanal: Ferrari-Technikchef Pat Fry erklärt, weshalb sich sein Team noch immer mit der Toyota-Anlage behelfen muss

(Motorsport-Total.com) - "Hat man seine Windkanal-Probleme je gelöst?", fragt Ferraris Technischer Direktor Pat Fry im Gespräch mit 'auto motor und sport'. Auf was der Brite hinaus will: Der Windkanal ist und bleibt ein sehr wichtiges Werkzeug für die Entwicklung von Formel-1-Fahrzeugen. Und funktioniert eben dieses Werkzeug nicht nach Wunsch, folgen unweigerlich Schwierigkeiten. Wie bei Ferrari im vergangenen Jahr.

Foto zur News: Ferrari: "Jeder hat seine Probleme mit der Korrelation"

Pat Fry und Ferrari sind derzeit noch auf den Toyota-Windkanal angewiesen Zoom Download

Laut Fry ist dies zum Teil aber auch darauf zurückzuführen, dass es den Formel-1-Teams nicht gestattet ist, ihre Autos in Originalgröße zu testen. Solange dies nicht erlaubt sei, "ist die Korrelation zwischen Windkanal und Strecke immer ein heißes Eisen", meint Fry. Was selbst ein so erfahrenes Formel-1-Team wie Ferrari in die Irre führen und im engen Titelkampf wichtige Punkte kosten kann.

Doch Fry hat auch gute Nachrichten: "Wir haben die Defizite unseres Windkanals in Maranello verstanden und arbeiten daran, sie zu beheben. Zwischenzeitlich behelfen wir uns mit der Anlage von Toyota. Aber auch Toyota ist nicht perfekt. Es ist ein Werkzeug, und du musst wissen, wie dieses Werkzeug zu nutzen und interpretieren ist", erklärt der Technische Direktor der Scuderia Ferrari.

Generell sitze das gesamte Starterfeld in Sachen Windkanal im selben Boot, meint Fry. "Jeder hat seine Probleme mit der Korrelation, aber unsere waren in jüngster Vergangenheit etwas größer. Je mehr Variablen du hast, umso größer die Chance, dich zu verlaufen." Was noch verschärft wird, wenn man - wie Ferrari - auf zwei unterschiedliche und räumlich getrennte Anlagen setzen muss.


Fotos: Ferrari-Wrooom in Madonna


"Deine Windkanal-Zeit ist wegen der Ressourcenbeschränkung limitiert. Wenn du jetzt Ergebnisse aus zwei Kanälen und von der Strecke miteinander in Einklang bringen musst, wird es naturgemäß komplizierter", sagt Fry und nennt seinen Wunsch für die Zukunft: "Idealerweise hätte man gern einen Windkanal, den man hundertprozentig versteht. Ich hoffe, dass wir dort einmal hinkommen."

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: 16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams

Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel-1-Quiz

An welcher Formel-1-Rennstrecke steht eine Statue von Bernie Ecclestone?