• 07. September 2012 · 21:58 Uhr

Zukunft: Simulator vs. Testfahrten

Durch die wenigen Testfahrten in der Formel 1 setzen die Teams immer mehr auf Simulatorarbeit: Verfolgt man damit den richtigen Weg?

(Motorsport-Total.com) - Die Generation Playstation ist lange in der Formel 1 angekommen. Vor den Rennen wird sich nicht mehr im Auto auf bevorstehende Herausforderungen vorbereitet - die Erfahrung kommt durch die Arbeit im Simulator. Dass die Formel 1 einmal so trist wird, hätten sich die Helden der 1970er oder 1980er sicher nicht träumen lassen. Doch ein Blick auf die Kosten zeigt, dass es momentan nicht anders geht. Oder etwa doch?

Foto zur News: Zukunft: Simulator vs. Testfahrten

Die Arbeit im Simulator hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen Zoom Download

Die Simulatoren sind beim Rennen in Monza ein Thema. Bei Lotus ist man sich offenbar nicht sicher, ob die virtuelle Formel-1-Welt der richtige Weg ist. Dennoch sieht man auch die Vorteile: "Der Simulator ist mittlerweile sehr detailliert", verrät Teamchef Eric Boullier. "In den vergangenen drei oder vier Jahren sammelten die Neulinge tausende Kilometer, um sich an das Team, die Abläufe, das Auto und an alles andere zu gewöhnen. Durch das aktuelle Format steigen die meisten Fahrer ohne jegliche Erfahrungen ein, was etwas knifflig ist."

Foto zur News: Zukunft: Simulator vs. Testfahrten

Eric Boullier ist sich nicht sicher, ob der Simulator der richtige Weg ist Zoom Download

"Man muss aber auch die wirtschaftliche Realität sehen. Testen ist sehr teuer und kostet viele Ressourcen - nicht nur Geld. Wir haben einen vollen Kalender und lediglich eine Crew für die gesamte Saison. Zusätzliche Tests hätten also auch Einfluss auf die Ressourcen. Die Frage ist, ob die momentane Balance aus Simulator und ein paar Tests Ende der Saison gut ist? Ich weiß es nicht. Ich habe keine Antwort. Ich weiß, dass es momentan funktioniert, aber nicht, ob es fair ist oder nicht", schildert Boullier.

Bei Toro Rosso sieht man die Situation nicht so kritisch. Franz Tost ist klar gegen eine Wiedereinführung der Tests. "Tests sind sehr teuer. Wenn man testen möchte, braucht man ein zusätzliches Testteam. Vor drei Jahren haben wir das Testteam aufgegeben, weil es zu teuer war. Ich denke, das war die richtige Entscheidung", bemerkt er.

"Wir als Team, das auf junge Fahrer setzt, geben diesen Piloten an den Freitagen die Chance, den Schritt in die Formel 1 zu lernen. Das kann jedes Team so machen, nicht nur die Teams, die sowieso schon junge Fahrer einsetzen", erklärt Tost. "Deswegen denke ich, dass die momentane Balance gut ist."

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: 16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams

Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!
formel-1-countdown
Anzeige motor1.com