• 06. September 2012 · 15:03 Uhr

Wirth: Auch ohne die Formel 1 "glücklicher Mensch"

Der ehemalige Technische Direktor trauert der Formel 1 nicht nach und genießt es, jetzt den für einen Ingenieur "reizvollen und richtigen" Arbeiten nachzukommen

(Motorsport-Total.com) - Seit Ende der 1980er war Nick Wirth ein Teil der Formel 1. Der 1966 geborene Brite gründete mit dem späteren FIA-Präsidenten Max Mosley 1989 die Firma Simtek, die 1994 mit einem eigenen Wagen in der Königsklasse an den Start ging. Durch den Tod von Roland Ratzenberger erfuhr Wirth mit seinem Projekt bereits im dritten Rennen einen herben Dämpfer. Fehlende Sponsoren zwangen Simtek damals in den Konkurs.

Foto zur News: Wirth: Auch ohne die Formel 1 "glücklicher Mensch"

Nick Wirth hatte es in seiner Formel-1-Zeit nicht gerade leicht Zoom Download

Die späteren Stationen von Wirth waren das nach Michael Schumachers Wechsel zu Ferrari strauchelnde Benetton-Team und die FIA. 2007 wurde die Formel-1-Karriere des mittlerweile 46-Jährigen unterbrochen. Wirth, der sich zu der Zeit voll und ganz auf sein revolutionäres CFD-Verfahren (Computational Fluid Dynamics) konzentrierte, entwarf für Acura die LMP1- und LMP2-Boliden, die recht erfolgreich waren.

Durch das CFD-Verfahren werden klassische Windkanal-Tests überflüssig. Durch ein Computer-Programm werden die Strömungen simuliert. Nicht zuletzt aufgrund der Erfolge im Langstreckensport empfahl sich Wirth mit seinen unkonventionellen Methoden erneut für die Formel 1. Bei Marussia-Virgin konstruierte er das Auto für die Saison 2010 einzig und allein mit der CFD-Technik, die in der Formel 1 nicht mehr neu war, aber bei den konkurrierenden Teams lediglich als Grundlagen-Technik angesehen wurde. Wirth scheiterte. Ausbleibende Erfolge in der Saison 2011 veranlassten Marussia dazu, sich von Wirth und seiner Firma zu trennen.

Etwa ein Jahr nach dem Aus in der Formel 1 scheint Wirth sein Leben zu genieße. Die Königsklasse fehlt dem Briten offensichtlich nicht: "Das habe ich abgehakt, ich liebe Sportwagenrennen", bemerkt er gegenüber 'Motorsport-Total.com'. "Es war damals für die Entwicklung meines Unternehmens wichtig, dass wir den Schritt in die Formel 1 gehen. Wir sind ganz offen und ehrlich herangegangen. Wir haben ganz klar dargestellt, was wir unter dem Dach eines damals angedachten Budgetlimits leisten können. Wir waren überzeugt, dass wir mit unserer Technologie und unserem Ansatz genau dorthin passen würden."

Foto zur News: Wirth: Auch ohne die Formel 1 "glücklicher Mensch"

Bei Marussia wollte Nick Wirth mit seiner CFD-Technik für eine Revolution sorgen Zoom Download

"Es gab in der Presse unwahrscheinlich viele Kommentare von unterschiedlichen Leuten. Ich sage nur eines dazu: Jeder, der den Motorsport liebt und ein bisschen Ahnung von dem hat, was wir mit unserem Unternehmen machen, wird sich seine eigene Meinung über die Vorgänge bilden können", stellt Wirth selbstbewusst klar.

Der Kontakt in die Formel 1 ist aber nicht abgerissen. "Viele von unseren Leuten sind fest zu dem Team gewechselt, wir haben also noch einige Freunde dort. Diesen Menschen wünsche ich allen erdenklichen Erfolg. Ich bin zufrieden mit den Programmen, die wir jetzt haben. Ich denke manchmal an die Formel 1, aber nicht allzu oft. Ganz ehrlich: IndyCar plus Sportwagen mit mehreren Serien bereitet und mehr als genug Arbeit", so Wirth.

"Ich bin ein glücklicher Mensch", betont der ehemalige Marussia-Konstrukteur, der seiner Zeit beim Hinterbänkler-Team nicht nachtrauert: "Zwischen 2009 und 2011 habe ich viel zu viel Zeit und intellektuelle Kraft für nicht-technische Dinge verschwenden müssen. Seit Mitte vergangenen Jahres kann ich mich wieder fast ausschließlich um Dinge kümmern, die für einen Ingenieur reizvoll und richtig sind. Die Businessleute bei Wirth Research halten mir dermaßen gut den Rücken frei, sodass ich das tun kann, was ich liebe: Ingenieursarbeit."

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: 16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams

Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!