• 16. Oktober 2013 · 15:13 Uhr

Kaltenborn: "Aufgeben war für uns nie ein Thema"

Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn im Interview über den Aufwärtstrend seit der Sommerpause und die Vorzüge von Nico Hülkenberg und Esteban Gutierrez

(Motorsport-Total.com) - Die erste Saisonhälfte lief für das Sauber-Team alles andere als zufriedenstellend. Sieben WM-Punkte nach zehn Rennen waren die bescheidene Ausbeute. Doch seit dem Großen Preis von Italien zeigt das Team einen steilen Aufwärtstrend: Nicht weniger als 38 Zähler holte die Schweizer Mannschaft in den vergangenen vier Rennen. Damit liegt Sauber solide auf dem siebten Rang in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft.

Foto zur News: Kaltenborn: "Aufgeben war für uns nie ein Thema"

Monisha Kaltenborn hat an der Trendwende bei Sauber ihre helle Freude Zoom Download

Teamchefin Monisha Kaltenborn erklärt im Interview, wie man die Kurve gekriegt hat.

Frage: "Sauber hatte eine großartige Saison 2012. Doch dann ging Anfang 2013 plötzlich nichts mehr. Was ist schiefgelaufen?"

Monisha Kaltenborn: "Nachdem wir im vergangenen Jahr das Konzept mit dem seitlich blasenden Auspuff sehr erfolgreich eingesetzt hatten, entschieden sich unsere Ingenieure beim C32 für ein anderes Konzept, das theoretisch mehr Potenzial hatte. In der Praxis sah das dann jedoch anders aus. Das wurde uns so richtig in Melbourne bewusst, wo wir ein Update ans Auto brachten, das nicht wie gewünscht funktionierte. Es dauerte dann eine gewisse Zeit, bis unsere Ingenieure die Problematik verstanden hatten."

Frage: "Was war denn das Problem?"

Kaltenborn: "Die Aero-Balance unseres Autos war nicht stabil, was sich vor allem beim Bremsen und Einlenken bemerkbar machte. Neben den rein messbaren Auswirkungen hatte das auch den Nebeneffekt, dass unsere Piloten wenig Vertrauen in den C32 fassten. Und natürlich hatten wir nicht die Ressourcen, um das Auto auf die Schnelle völlig umzubauen. Deshalb geschah das Schritt für Schritt. Den größten machten wir in Ungarn, wo wir mit einem modifizierten Auspuffkonzept antraten. Bereits damals war eine Steigerung erkennbar, aber natürlich dauerte es, bis wir dieses optimal nutzen konnten. Wir haben zudem das Auto immer besser verstanden und große Fortschritte bei der Abstimmung erzielt. Hinzu kommt, dass wir die hohe Qualität bei der Produktion der Teile in Hinwil halten konnten. Die gesamte Mannschaft, sowohl in der Fabrik wie auch an der Strecke, hat hervorragende Arbeit geleistet."


Fotostrecke: Peter Sauber wird 70

Frage: "Kam Ihnen auch die Umstellung auf die 'neuen' Reifen entgegen, die ja ebenfalls ab Ungarn zum Einsatz gelangten?"

Kaltenborn: "Das ist nicht ganz einfach zu beurteilen, weil wir ja genau dort unser größtes Entwicklungspaket brachten. Ich denke aber schon, dass uns die Reifen tendenziell geholfen haben, was im Übrigen im vergangenen Jahr genau umgekehrt war."

Frage: "Es gab früh in der Saison Stimmen von außen, das Team solle die Entwicklung einstellen und sich ganz aufs 2014er-Auto konzentrieren. Wie haben Sie darauf reagiert?"

Kaltenborn: "Aufgeben war für uns nie ein Thema, denn zum einen wollten wir noch Fortschritte mit dem aktuellen Auto machen, um uns in der Konstrukteurs-WM zu verbessern und zum andern nützen uns die jetzigen Erkenntnisse auch beim Design des neuen Autos."

Frage: "Haben Sie damit gerechnet, dass Sie in der laufenden Saison noch einen solchen Sprung nach vorne machen können?"

Kaltenborn: "Es wäre vermessen gewesen, einen so großen Schritt zu erwarten, aber wir haben sehr früh in der Saison gesagt, dass wir uns in der zweiten Saisonhälfte steigern werden. Davon waren wir aufgrund der Erkenntnisse, die wir gewonnen hatten, überzeugt. Hinzu kommt, dass die zurückliegenden Rennen für uns auch insofern optimal gelaufen sind, als einige Konkurrenten ihre Möglichkeiten nicht optimal nutzten. Dass wir in drei der vier vergangenen Rennen gleich zweistellig punkten konnten, war nicht zu erwarten."

Frage: "Sauber hat jetzt 45 Zähler, Toro Rosso 31 und Force India 62. Schauen Sie mehr nach vorne oder nach hinten?"

Kaltenborn: "Wir schauen in der Regel nach vorne und da liegt noch einiges drin, wenn wir so fokussiert wie bisher weiter arbeiten und keine Fehler machen. Allerdings wissen wir, dass es nicht leicht sein wird, den sechsten Rang noch zu erobern. Natürlich werden wir auch immer mal wieder einen Blick in den Rückspiegel werfen, um keine böse Überraschung zu erleben."

Frage: "Wie sind Sie mit den beiden Piloten Nico Hülkenberg und Esteban Gutierrez zufrieden?"

Kaltenborn: "Beide Fahrer zeigen sehr gute Leistungen. Nico liefert das, was wir von ihm erwartet hatten. Er ist schnell, konstant und sehr effizient. Er hat viele Punkte durch starke kämpferische Leistungen gesammelt und er versteht es auch, Chancen konsequent zu nutzen, wenn sich diese im Rennen ergeben. Esteban hatte einen etwas zähen Start. Dabei kam für ihn erschwerend hinzu, dass das Auto zu Beginn der Saison noch nicht so gut war wie heute. Er hat aber an sich gearbeitet und sich laufend verbessert. Es war eine Frage der Zeit, bis der Knoten platzt. Das ist nun am Wochenende geschehen. Oft lag er zeitmäßig nur knapp hinter Nico, doch weil die Leistungsdichte im Mittelfeld sehr hoch ist, waren das dann schnell einige Plätze, was natürlich auf den ersten Blick nicht gut aussieht. Doch Esteban hat beispielsweise bei der Abstimmung des Autos ausgezeichnete Arbeit geleistet und das Team so weiter gebracht."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025

Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt

Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Singapur
Singapur
Hier Formel-1-Tickets sichern!

USA
Austin
Hier Formel-1-Tickets sichern!