• 29. Oktober 2025 · 12:20 Uhr

Wirbel um Verstappen: Hätte er bestraft werden müssen?

Martin Brundle hätte das Abkürzen von Max Verstappen beim Start in Mexiko hart bestraft - Jacques Villeneuve betont, der Weltmeister habe nichts Illegales getan

(Motorsport-Total.com) - "Max hätte eine Strafe bekommen sollen", urteilt Experte Martin Brundle nach dem Großen Preis von Mexiko 2025. Konkret spricht der Experte im aktuellen Formel-1-Podcast von Sky über die Situation in der ersten Kurve unmittelbar nach dem Start.

Foto zur News: Wirbel um Verstappen: Hätte er bestraft werden müssen?

Martin Brundle hätte Max Verstappen für das Abkürzen beim Start bestraft Zoom Download

Verstappen und einige weitere Piloten kürzten dort über das Gras ab und verschafften sich so einen Vorteil. Obwohl Verstappen die gewonnenen Positionen anschließend zurückgab, hätte Brundle eine Strafe gegen den viermaligen Weltmeister ausgesprochen.

Er begründet das damit, dass Verstappen, der in Kurve 1 ganz außen neben drei anderen Autos war, "keine Absicht" gehabt habe, die Kurve überhaupt zu bekommen. "Man kann sogar sehen, wie er beschleunigt", sagt Brundle mit Blick auf die Bilder vom Sonntag.

"Ich hätte jemandem, der so etwas wie Max getan hat, vielleicht sogar eine Durchfahrtsstrafe gegeben, um wirklich eine angemessene Abschreckung zu schaffen und diesem Unsinn ein Ende zu setzen", so der ehemalige Formel-1-Pilot.

Auch andere Fahrer hätten seiner Meinung nach eine Strafe verdient gehabt. Charles Leclerc zum Beispiel, der nach dem Start in Kurve 2 abkürzte, hätte laut Brundle ebenfalls eine Zehn-Sekunden-Strafe bekommen sollen.

Villeneuve: Verstappen hat nichts Verbotenes gemacht

Interessant: Jacques Villeneuve stimmt Brundle nur bedingt zu. Der Weltmeister von 1997 verweist im gleichen Podcast darauf, dass Verstappen und Leclerc beim Start gegen keine Regel verstoßen hätten. "Er hat alle Positionen zurückgegeben", betont Villeneuve.

"Wir können Absicht nicht wirklich in die Regeln einbauen", sagt der Kanadier und erklärt, dass nicht die Fahrer das Problem seien - sondern die Regeln und die Kurve selbst. Über Verstappen sagt er daher: "Hat er eine Strafe verdient? Was das Fahrverhalten angeht: ja."


Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

"Nach den Regeln: nein. Das ist die Schwierigkeit", so Villeneuve, der betont, dass es gar nicht zu der Situation gekommen wäre, wenn es in Kurve 1 in Mexiko ein Kiesbett oder eine Mauer geben würde. Eine Einschätzung, der Brundle komplett zustimmt.

Der Brite fordert, dass man für die Zukunft eine Lösung für die erste Kurve finden müsse. "Vielleicht sogar eine Zone [im Auslauf], in der man 100 Meter oder 50 Meter lang mit der Geschwindigkeitsbegrenzung wie in der Boxengasse fahren muss", schlägt er vor.

Das könne dann "eine ähnlich abschreckende Wirkung" erzielen "wie die Mauer in Monaco", so der ehemalige Formel-1-Pilot, der sich sicher ist: "Dann würden sie nicht mehr dorthin fahren."

Hamilton-Strafe laut Experten absolut korrekt

Komplett einig sind sich Brundle und Villeneuve derweil auch bei der Strafe, die Lewis Hamilton einige Runden später kassierte. Der Rekordweltmeister lieferte sich in den ersten Kurven ein Duell mit Verstappen und kürzte schließlich in Kurve 4 die Strecke ab.

Zuvor war bereits Verstappen selbst in Kurve 3 neben der Strecke gewesen, doch während der Niederländer auch für dieses Abkürzen nicht bestraft wurde, bekam Hamilton für sein eigenes Verlassen der Piste später eine Zehn-Sekunden-Strafe.

Während er selbst und Ferrari-Teamchef Frederic Vasseur die Strafe als deutlich zu hart empfinden, vor allem im Vergleich zu Verstappens Aktion zuvor, erklärt Brundle, dass sich Hamilton mit seinem Abkürzen einen "großen Vorteil" verschafft habe.

"Wenn es also keine mildernden Umstände gibt, muss das eine Zehn-Sekunden-Strafe sein", so Brundle. Auch Villeneuve spricht von einer "verdienten Strafe" und erklärt: "Hätte er nicht abgekürzt, hätte er ein oder zwei Positionen verloren."

Anschließend habe Hamilton dann auch nicht einmal einen Versuch unternommen, den abseits der Strecke gewonnenen Vorteil zurückzugeben, weshalb die Strafe seiner Meinung nach vollkommen in Ordnung geht.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Sonntag
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
formel-1-countdown