• 20. Oktober 2025 · 13:51 Uhr

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull: Was vor dem Start in Austin wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

(Motorsport-Total.com) - Versucht Red Bull mit allen Mitteln, sich wieder in den WM-Kampf zu drängen? Nach dem Großen Preis der USA in Austin, den Max Verstappen in überlegener Manier für sich entschied, musste das Team aus Milton Keynes bei den Rennkommissaren vorstellig werden - und kassierte eine Geldstrafe von 50.000 Euro.

Foto zur News: Sabotage-Verdacht gegen Red Bull: Was vor dem Start in Austin wirklich geschah

Nach Beginn der Einführungsrunde war ein Red-Bull-Mechaniker noch auf der Strecke Zoom Download

Was war passiert? Kurz vor dem Start des Rennens hatte ein Red-Bull-Mitarbeiter noch einmal die Startaufstellung betreten, obwohl die Einführungsrunde bereits im Gange war. Damit verstieß das Team gegen die Artikel 12.2.1.h und 12.2.1.i des Internationalen Sportkodex der FIA.

Allerdings gab es einen brisanten Grund, warum das Teammitglied noch einmal auf die Strecke zurückkehrte: Offenbar, so bestätigen mehrere Quellen gegenüber Motorsport-Total.com, wollte der Mechaniker einen Klebestreifen von der Boxenmauer entfernen, um McLaren-Pilot Lando Norris zu sabotieren.

Welche Bedeutung hat der Klebestreifen?

Der Klebestreifen, auch als "Gridmarker" bekannt, war von McLaren angebracht worden. Er dient den Fahrern als Orientierungshilfe, um ihre exakte Position in der Startbox zu finden. Weil die Sicht aus dem Cockpit stark eingeschränkt ist und die Markierungen auf dem Asphalt kaum erkennbar sind, erleichtert der Streifen das präzise Einparken.

Die Markierungen sollen verhindern, dass ein Fahrer versehentlich über die Linie der Startbox fährt und damit eine Strafe riskiert. Ironischerweise war ausgerechnet Lando Norris zu Saisonbeginn beim Großen Preis von Bahrain mit einer Fünf-Sekunden-Strafe belegt worden, weil er seine Startposition nicht korrekt eingenommen hatte.

Zwar wurde der Vorfall in Austin nicht von den TV-Kameras eingefangen, doch offenbar zeichnete eine der Streckenüberwachungskameras die Situation auf. Den Rennkommissaren blieb keine andere Wahl, als Red Bull zu sanktionieren: Das Team erhielt eine Geldstrafe von 50.000 Euro, von der allerdings die Hälfte zur Bewährung ausgesetzt wurde.

Die offizielle Urteilsbegründung der Kommissare

In der offiziellen Urteilsbegründung heißt es, dass "der Teamvertreter während der Anhörung erklärte, dass das Teammitglied ihm gegenüber angegeben habe, sich der Versuche der Streckenposten, ihn zu stoppen, nicht bewusst gewesen zu sein."

"Die Sportkommissare stellten jedoch fest, dass jede Person, die einem Team oder einem anderen Beteiligten angehört, sich darüber im Klaren sein muss, dass das Betreten der Strecke oder das Behindern von Sicherheitsmaßnahmen zur Vorbereitung der Strecke nach Räumung der Startaufstellung strikt verboten ist."


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

"Unabhängig davon, ob die Anweisungen der zuständigen Offiziellen vom Betroffenen wahrgenommen wurden oder nicht, muss das Behindern oder Verzögern des Schließvorgangs der Tore vor dem Rennstart als unsicheres Verhalten angesehen werden, das eine erhebliche Strafe für das Team rechtfertigt."

"Sabotage-Versuch" von Red Bull nicht strafbar

Der eigentliche "Sabotage-Versuch" blieb für Red Bull hingegen folgenlos: Die Regularien verbieten es den Teams nicht, solche Markierungen anzubringen. Ebenso gibt es allerdings auch keine Bestimmung, die anderen Teams untersagt, diese zu wieder entfernen.

Aus diesem Grund taucht dieser Teil des Vorfalls auch nicht in den offiziellen Dokumenten der Rennleitung auf. Der eigentliche Regelverstoß bestand ausschließlich in der "Nichtbefolgung der Anweisungen der zuständigen Offiziellen", in diesem Fall der Streckenposten, die das Tor zur Startaufstellung schließen wollten.

Es ist kein Geheimnis, dass Red Bull in der Vergangenheit schon häufiger versucht hat, die Markierungen von McLaren zu manipulieren. Nach Informationen aus dem Fahrerlager hat McLaren darauf reagiert und verwendet inzwischen einen besonders haftstarken Klebstoff, um genau solche Zwischenfälle künftig zu verhindern.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1

Foto zur News: Austin: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Austin: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel-1-Quiz

Pedro Rodriguez erzielte in der Formel 1 wie viele Zielankünfte?

8 37 59 29
Formel 1 App