• 05. September 2025 · 21:17 Uhr

Technik-Updates Monza: Teams rüsten für Hochgeschwindigkeitsrennen

Während die meisten regulären Updates bereits abgeschlossen sind, bringen viele Teams beim Grand Prix von Italien eine spezielle Low-Downforce-Aerodynamik

(Motorsport-Total.com) - Monza ist das letzte Europarennen der Formel-1-Saison 2025, und während die technische Weiterentwicklung bei den meisten Teams bereits voll auf das Reformreglement 2026 fokussiert ist, führen einige Teams für den Grand Prix von Italien traditionell sogenannte Low-Downforce-Pakete mit wenig Luftwiderstand ein, getrimmt auf Höchstgeschwindigkeit auf den langen Geraden der Traditionsstrecke.

Foto zur News: Technik-Updates Monza: Teams rüsten für Hochgeschwindigkeitsrennen

McLaren ist eines von vielen Teams, die spezielle Monza-Heckflügel einsetzen Zoom Download

Jedes Jahr entwickeln die Teams dafür spezielle Heckflügel-Varianten, meist ultraflach und ohne überflüssigen Schnickschnack. Durch die Reduktion der Flügelfläche senkrecht zur Fahrtrichtung wird der Luftwiderstand verringert, was wiederum den Leistungsbedarf des Motors reduziert.

Im Vorfeld war unklar, ob die Teams in der späten Phase dieses Reglements noch komplett neue Flügel entwickeln oder auf Varianten aus dem Vorjahr zurückgreifen würden.

McLaren hat für Monza ein neues Heckflügelpaket gemeldet: mit einem flacheren Hauptelement und einem kurz gehaltenen Flügelelement, um den Luftwiderstand durch die Geometrie maximal zu senken. Dazu kommen ein neuer Beam-Wing sowie ein zurückgestutztes oberes Element des Frontflügels. Doch McLarens Neuerungen gehen noch weiter: Auch die Verkleidungen der Vorderradaufhängung wurden überarbeitet, um den Luftwiderstand zusätzlich zu reduzieren.

Ferrari meldet eine neue Flügelebene am Frontflügel. Die Reduktion von Abtrieb und Luftwiderstand an der Vorderachse dient gleichzeitig dazu, das Auto mit dem abgespeckten Heck in Balance zu halten. Allerdings greift das Team nach eigenen Angaben bei den Heckflügeln auf die bereits im Vorjahr eingesetzten Low-Downforce-Varianten zurück - jene, die Charles Leclerc 2024 den Heimsieg beschert haben.

Red Bull hingegen hat gar keinen neuen Heckflügel gemeldet, sondern setzt auf eine vorhandene, weniger Abtrieb erzeugende Variante. Am Frontflügel werden dafür die jeweils dritten und vierten Elemente gekürzt, um die Balance herzustellen. Das Team aus Milton Keynes hat zudem Anpassungen am Unterboden vorgenommen, um zusätzlichen Abtrieb zu generieren, und die Kanten und Leitbleche des Bodens entsprechend überarbeitet.

Mercedes bringt für Monza ebenfalls eine Modifikation am Unterbodenleitblech, um die Wirkung der Kanten und des Diffusors zu verstärken. Zudem gibt es kleinere Änderungen an den Enden des bestehenden Low-Downforce-Heckflügels sowie am zurückgeschnittenen Frontflügel.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Aston Martin hat ein neues Heckflügelelement gemeldet, das in das bestehende Flügelkonzept integriert wird. Ebenso wie die Racing Bulls. Der VCARB 02 erhält außerdem ein aktualisiertes Bodenkonzept sowie überarbeitete Seitenkästen, was nach einem größeren (und wohl finalen) Update-Paket für dieses Jahr aussieht. Auch ein neues Spiegelgehäuse ist Teil der Anpassungen.

Chefrenningenieur Mattia Spini berichtet von "einem neuen Heckflügel und neuen Spiegeln, jeweils in Low-Drag-Konfiguration. Außerdem haben wir unser Haupt-Upgrade im Gepäck, bestehend aus einem neuen Unterboden und neuen Seitenkästen. Die Änderungen an der Unterbodengeometrie sind ziemlich umfangreich. Von der Seite erkennt man kleine Leitbleche und Winglets, aber auch im Hauptkanal unter dem Auto hat sich einiges getan."

"Dieses Wochenende ist das Update nur an Liams Auto verbaut, ab dem nächsten Rennen wird es dann auf beiden Autos zum Einsatz kommen. Sobald wir genug Teile zur Verfügung haben", so Spini.

Haas und Williams reisen mit abgespeckten Versionen ihrer Low-Downforce-Front- und Heckflügel nach Monza. Alpine und Sauber haben keine neuen Entwicklungen gemeldet und dürften somit auf bestehende Low-Downforce-Komponenten zurückgreifen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
Freitag
Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

Foto zur News: F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
F1: Grand Prix von Italien (Monza) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Foto zur News: Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!
Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!

Foto zur News: SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG

Foto zur News: Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben
Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Anzeige motor1.com