McLaren gibt auch in Ungarn den Ton an: Norris in FT1 vor Piastri
Während Lewis Hamilton mit seinem Ferrari überhaupt nicht zufrieden ist, beginnt das Wochenende in Budapest ganz nach McLarens Geschmack
(Motorsport-Total.com) - Lando Norris hat sich im ersten Freien Training zum Grand Prix von Ungarn 2025 die Bestzeit gesichert (1:16.052 Minuten). Der McLaren-Pilot verwies seinen Teamkollegen Oscar Piastri auf dem Hungaroring in der Nähe von Budapest um 0,019 Sekunden auf Platz 2. Dritter wurde Charles Leclerc (Ferrari) mit einem Rückstand von 0,217 Sekunden.
Die papayafarbenen Boliden erwischten damit nur eine Woche nach dem Triumph auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Spa auch in Budapest einen Bilderbuchstart ins Wochenende. Und das, obwohl der Hungaroring mit seinen vielen Kurven eine ganz andere Charakteristik besitzt und oftmals als "Monaco ohne Leitplanken" bezeichnet wird.
Vierter wurde zum Auftakt Isack Hadjar (Racing Bulls), vor Lewis Hamilton (Ferrari) auf P5. Hamilton lag nach einer halben Stunde mit einer Zeit von 1:18.395 Minuten an zehnter Position, eineinhalb Sekunden hinter der Spitze. "Wo ist die Sekunde?", fragte er, ratlos wirkend, am Boxenfunk. Worauf sein Renningenieur antwortete: "Kurve 5, 8 und 9."
Oliver Bearman (Haas) fuhr mit acht Zehntelsekunden Rückstand als Sechster mitten in die Weltspitze hinein, gefolgt von Andrea Kimi Antonelli im Mercedes mit alter Radaufhängung, George Russell, Max Verstappen (Red Bull) und Lance Stroll (Aston Martin). Nico Hülkenberg (Sauber) steigt erst am Freitagabend in den Ungarn-Grand-Prix ein.
Zum Thema:
Ergebnis, 1. Freies Training
F1-Ticker: Paddock live mit Ruben Zimmermann
F1-Show: Livestream auf YouTube & Twitch (22 Uhr)
Übrigens waren am frühen Freitagnachmittag nur 18 der 20 Stammfahrer im Einsatz. Fernando Alonso wurde bei Aston Martin verletzungsbedingt durch Felipe Drugovich ersetzt. Alonso hatte nach dem Grand Prix von Belgien über Rückenschmerzen geklagt und verzichtete daher auf das erste Training. Ab Freitagabend ist allerdings geplant, dass er wieder fährt.
Und bei Sauber saß Paul Aron im Auto von Hülkenberg. Der Este, Jahrgang 2004, war 2024 Gesamtdritter in der Formel 3 und absolvierte einen klassischen Freitagseinsatz, der wegen eines technischen Problems schon nach nur neun Runden zu Ende war.
Sein Einsatz zählt übrigens laut FIA-Statuten als offizielles Rookietraining. Jenes von Drugovich bei Aston Martin nicht. Dafür hätte das Team den geplanten Tausch bereits vor sieben Tagen bekanntgeben müssen.
Wo kann man den Grand Prix von Ungarn live sehen?
Ganz klar: Am spannendsten ist die Formel 1 immer noch live. Aber seit Ende 2020 gibt es in Deutschland kein Free-TV-Angebot mehr, das alle Qualifyings und Rennen live zeigt. Als Versuch eines Ersatzangebots gibt's auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de (Kanal kostenlos abonnieren!) seither täglich Livestreams - immer von Donnerstag bis Sonntag, jeweils am Abend, mit einer Zusammenfassung und Analyse der Ereignisse an der Rennstrecke.
Am Freitagabend steht dabei, live ab 22 Uhr, die Auswertung der Longrun-Daten der Freien Trainings im Vordergrund. Kevin Hermann taucht mit den Tools des deutschen Technologieunternehmens PACETEQ tief in die Rennsimulationen ein und schlüsselt diese verständlich auf, während Stefan Ehlen einen Überblick über die neuesten Technik-Updates liefert. (Kanalmitglieder können am Livestream auch interaktiv teilnehmen und im Livechat Fragen stellen. Jetzt Kanalmitglied werden!)
Ungarn gehört übrigens nicht zu den sieben Grands Prix, die von RTL im Free-TV gezeigt werden. Stattdessen zeigt der Pay-TV-Anbieter Sky das komplette Rennwochenende exklusiv. Das Qualifying am Samstag beginnt um 16 Uhr, das Rennen am Sonntag startet um 15 Uhr. Sky steigt jeweils schon früher in die Vorberichterstattung ein.
In Österreich zeigt diesmal ServusTV den Grand Prix von Ungarn live. Und in der Schweiz wie immer das SRF. (Hier geht's zur kompletten TV-Übersicht für die Formel 1 in Silverstone!)