• 19. Mai 2025 · 15:22 Uhr

Erst VSC, dann Safety-Car: Die Entscheidungen in Imola erklärt

In Imola wurde auf zwei scheinbar ähnliche Situationen einmal mit dem virtuellen und einmal mit dem regulären Safety-Car reagiert - Wir erklären die Gründe dafür

(Motorsport-Total.com) - Der Grand Prix der Emilia-Romagna 2025 bot am vergangenen Sonntag zwei Ausfallsituationen, die auf den ersten Blick ähnlich wirkten, aber von der Rennleitung der Formel 1 unterschiedlich gehandhabt wurden.

Foto zur News: Erst VSC, dann Safety-Car: Die Entscheidungen in Imola erklärt

Der Ausfall von Andrea Kimi Antonelli löste eine Safety-Car-Phase aus Zoom Download

In Runde 29 hatte Esteban Ocon ein technisches Problem an seinem Haas und stellte das Auto auf dem Grasstreifen zwischen Kurve 7 und 8 ab. Die Rennleitung rief das virtuelle Safety-Car, kurz VSC, aus, mit dem das Rennen neutralisiert wird, indem die Fahrer ihre Geschwindigkeit reduzieren müssen.

So können die Streckenposten das liegengebliebene Auto sicher bergen. Dieses Verfahren dauert kürzer als ein reguläres Safety-Car und erhält die Abstände weitgehend bei.

Im Fall von Ocon konnten die Streckenposten zügig eingreifen - aus zwei Gründen: Erstens hielt der Franzose nahe genug an einer Öffnung in der Leitplanke, was die Bergung erleichterte. Zweitens war es das erste Auto, das an dieser Stelle ausfiel. Unter diesen Bedingungen dauerte das VSC rund drei Minuten und 40 Sekunden.

Springen wir vor zu Runde 46: Diesmal hatte Andrea Kimi Antonelli ein technisches Problem an seinem Mercedes. Wie Ocon stellte auch der italienische Rookie sein Auto auf dem Gras ab, jedoch näher an Kurve 8. Dieses Mal entschied sich die Rennleitung für ein reguläres Safety-Car, was für einige Verwunderung sorgte.


F1: Grand Prix der Emilia-Romagna (Imola) 2025 - Sonntag

Es kam die Frage auf, ob man hier ein Rennen wiederbeleben wollte, das bis dahin von Max Verstappen dominiert worden war? Die Entscheidung hatte jedoch einen einfachen Grund.

Einer der nächstgelegenen Ausgänge von der Strecke - derselbe wie bei Ocon - war bereits mit dessen Haas blockiert. Für ein zweites Auto war dort kein Platz. Eine weitere Möglichkeit lag zwischen Kurve 8 und 9, aber dieser Abschnitt verläuft bergauf.

Um den Mercedes dorthin zu bringen, war ein Bergefahrzeug notwendig, was den Einsatz eines regulären Safety-Cars rechtfertigte. Dieses benötigt mehr Zeit als sein virtuelles Pendant, da es mehrere Phasen durchläuft: Das Safety-Car kommt auf die Strecke und das Feld sammelt sich erst einmal dahinter.

Sobald die Strecke frei ist, dürfen sich überrundete Fahrzeuge - in diesem Fall Oliver Bearman - zurückrunden. Insgesamt vergingen etwa 14 Minuten und acht Rennrunden zwischen der Ausrufung des Safety-Cars und dem offiziellen Ende der Phase.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Imola: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Imola: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: Max Verstappens beste Manöver in Kurve 1
Max Verstappens beste Manöver in Kurve 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix der Emilia-Romagna (Imola) 2025
F1: Grand Prix der Emilia-Romagna (Imola) 2025
Sonntag
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?

Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
formel-1-countdown
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com