• 02. Mai 2025 · 23:24 Uhr

Sprint-Qualifying Miami: Antonelli sorgt für Formel-1-Sternstunde!

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen

(Motorsport-Total.com) - Andrea Kimi Antonelli hat im Sprint-Qualifying zum Grand Prix von Miami 2025 die "kleine" Poleposition erobert und damit für die erste große Sternstunde seiner noch jungen Formel-1-Karriere gesorgt. Der 18-jährige Italiener erzielte eine Bestzeit von 1:26.482 Minuten und verwies die beiden McLaren-Piloten Oscar Piastri und Lando Norris auf die Plätze 2 und 3.

Foto zur News: Sprint-Qualifying Miami: Antonelli sorgt für Formel-1-Sternstunde!

Andrea Kimi Antonelli jubelt mit Papa Marco über die erste Pole seiner Karriere Zoom Download

"Es war ein intensives Qualifying", strahlt Antonelli. "Ich fühlte mich schon seit heute Morgen gut. Ich hatte vor dem Qualifying ein gutes Gefühl. Die letzte Runde war verrückt. Ich habe alles reingelegt. Es war schön, dass es am Ende geklappt hat, und ich bin wirklich glücklich über diese erste Pole."

Dabei fuhr Antonelli in keinem der drei Sektoren absolute Bestzeit: Im ersten war Max Verstappen Schnellster, der aber mit 0,255 Sekunden Rückstand "nur" Vierter wurde. Im zweiten war Piastri am schnellsten unterwegs, im dritten Norris. Aber auf die gesamte Runde war keiner schneller als Antonelli. Und in der Mercedes-Box strahlten Teamchef Toto Wolff und Renningenieur Peter Bonnington um die Wette.

"Der Kleine!", lacht Wolff im Interview mit ServusTV. "Er ist noch vor ein paar Jahren so groß hier neben mir gestanden in der Garage und hat mit großen Augen geschaut, und das war irgendwie gefühlt gestern. Unglaublicher Speed, und er kennt die Strecke nicht, und das war jetzt der nächste Schritt. Das ist zwar nur die Mini-Pole, aber das muss man mal nehmen."

Zunächst hatte Antonellis Teamkollege George Russell die Führung in SQ3 inne. Russell war Erster auf der Strecke, war allerdings schon an der Box, als die anderen bei optimalen Bedingungen auf Zeitenjagd gingen. Genau wie Russell setzte auch Verstappen früh eine Zeit. Der Red-Bull-Pilot kam danach aber nicht an die Box, sondern fuhr mit dem gleichen Reifensatz noch eine zweite schnelle Runde.

Russell belegte am Ende Platz 5. "Ich glaube, George wollte sehr früh in der Session rausfahren", sagt Wolff, "und ich glaube, dass es dann schon den Vorteil hat, dass die Strecke nochmal ein bisschen mehr Grip kriegt durch die anderen. Das müssen wir jetzt analysieren."

Abgerundet wurden die Top 10 von Charles Leclerc, Lewis Hamilton (beide Ferrari), Alexander Albon (Williams), Isack Hadjar (Racing Bulls) und Fernando Alonso (Aston Martin).

Zum Thema:
Ergebnis, Sprint-Qualifying


F1-Ticker: Paddock live mit Norman Fischer


F1-Show: Livestream auf YouTube & Twitch (3 Uhr)

Warum läuft eine Untersuchung gegen Verstappen?

Am Ende von SQ1 fühlte sich Lance Stroll (Aston Martin) von Verstappen behindert: "Er stand in der letzten Kurve mitten auf der Strecke. Ich musste innen bremsen, und das hat drei, vier Zehntel gekostet", ärgert sich der Kanadier. "Ich hoffe, dass sie das untersuchen, denn wenn wir es alle so machen und auf der Ideallinie durch die Gegend rollen, ist das für die, die auf einer schnellen Runde sind, kein Spaß."

Tatsächlich wurde Verstappen nach dem Qualifying zum Hearing bei den FIA-Rennkommissaren gerufen. Allerdings nicht direkt wegen Behinderung, sondern weil er die vorgeschriebene Mindestzeit missachtet haben soll. Welche Strafe ihm dafür drohen könnte, ist unklar.

Was war der Grund für Tsunodas Ausscheiden in SQ1?

Für Yuki Tsunoda im Red Bull war das Sprint-Qualifying bereits nach SQ1 beendet. Schon im ersten Run gab es Probleme: "Ich möchte den Helm nach dieser Runde wechseln. Der Wind bläst wie die Hölle", funkte der Japaner. Zu dem Zeitpunkt lag er außerhalb der Top 15.

Und einen zweiten Versuch gab's nicht. Tsunoda fuhr relativ spät aus der Box raus und musste die Aufwärmrunde zügig angehen: "Im Moment reicht das nicht, um eine schnelle Runde zu kriegen. Wir müssen pushen", wurde er ermahnt. Am Ende war er der Erste, der abgewunken wurde, und es stand eine Rundenzeit von 1:29.246 Minuten. Das reichte nur für Platz 18.

Red-Bull-Motorsportkonsulent Helmut Marko nimmt Tsunoda in Schutz: "Er kann nichts dafür, er ist zu spät rausgekommen, dadurch, dass sich die Fahrer wieder so langsam angestellt haben. Ich glaube, um zwei oder drei Sekunden hat es nicht geklappt. Der Speed hätte an und für sich gepasst", sagt er im Interview mit ServusTV.

Außerdem hatte Red Bull nach Miami einen neuen Unterboden gebracht, allerdings nur für Verstappen. Tsunoda fuhr noch mit der alten Variante, und "im Vergleich zu Yuki hatte Max damit weniger Untersteuern. Noch immer Untersteuern, aber scheinbar ist die Tendenz richtig."

Gemeinsam mit Tsunoda schieden in SQ1 Lance Stroll (Aston Martin) als 16., Jack Doohan (Alpine/Bremsprobleme) als 17., Gabriel Bortoleto (Sauber) als 19. und Oliver Bearman (Haas) als 20. und Letzter aus. Bearman war bereits im Freien Training gecrasht.

Bestzeit in SQ1 fuhr übrigens Antonelli.

Sainz nur P15: Was war da in SQ2 los?

In SQ2 schrammte Nico Hülkenberg (Sauber) um gerade mal 0,077 Sekunden an einer Top-10-Zeit vorbei. So belegte der einzige Deutsche im Feld den elften Platz und schied aus. Genau wie Esteban Ocon (Haas), Pierre Gasly (Alpine), der einmal die Mauer küsste, Liam Lawson (Racing Bulls), der sich ärgerte, dass seine Runde "so schlecht" gewesen sei, und Carlos Sainz (Williams).

Letzterer fuhr in einer Linkskurve mit stehenden Rädern geradeaus und warf so seine bis dahin schnellste Runde weg. "Sorry dafür. War mein Fehler", entschuldigte er sich kleinlaut. Sein Teamkollege Albon schaffte den Einzug in die Top 10 als Neunter, hatte davor aber schon gefunkt: "Ich frage mich, wie dieser Merc legal sein soll." Was genau er damit meinte, blieb zunächst unklar.

Wo kann man den Grand Prix von Miami live sehen?

Es ist ein Fixpunkt für Hardcore-Fans der Formel 1, nach Ende aller Sessions eines Tages am Abend beim YouTube-Kanal von Formel1.de (Jetzt kostenlos abonnieren!) reinzuzappen. Denn wenn die TV-Broadcaster längst aus ihren Übertragungen ausgestiegen sind, steigt dort die tägliche Formel-1-Analyse mit Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll. Am Freitag (mit Technik-Updates) wegen sechs Stunden Zeitverschiebung zwischen Miami und Deutschland um 3:00 Uhr, am Samstag und Sonntag jeweils um 4:00 Uhr deutscher Zeit.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Übrigens: Die täglichen Formel-1-Livestreams werden 2025 nicht nur auf YouTube, sondern auch auf dem Twitch-Kanal von Formel1.de ausgestrahlt. Wer Amazon-Prime-Abonnent ist und seinen Prime-Account mit Twitch verknüpft, kann so ein Kanalabo kostenlos abschließen und die journalistische Arbeit des Formel1.de-Teams so unterstützen. Eine detaillierte Anleitung, wie das geht, gibt's auf YouTube.

Im deutschen Free-TV wird der Grand Prix von Miami nicht live übertragen. In Österreich zeigt diesmal ServusTV das Rennwochenende. Und in der Schweiz das SRF. (Hier geht's zur TV-Übersicht für den Grand Prix von Miami 2025!)

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Miami 2025
F1: Grand Prix von Miami 2025
Samstag
Foto zur News: F1: Grand Prix von Miami 2025
F1: Grand Prix von Miami 2025
Freitag

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

Foto zur News: F1: Grand Prix von Miami 2025
F1: Grand Prix von Miami 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!