• 28. Oktober 2024 · 04:23 Uhr

Nach Sieg in Mexiko: Carlos Sainz erklärt derben Funkspruch

Carlos Sainz gewinnt zum vierten Mal in seiner Karriere, beschwert sich aber zu Beginn des Rennens am Funk - Warum Ferrari seiner derben Bitte nicht nachkam

(Motorsport-Total.com) - "Come on guys, Charles is taking the shit, honestly!" - Die Wortwahl war derb und der Funkspruch lässt sich nur schwer 1:1 ins Deutsche übersetzen. Auf die Situation übertragen bedeutet er so viel wie: "Kommt Jungs, Charles soll die Scheiße lassen, ehrlich!"

Foto zur News: Nach Sieg in Mexiko: Carlos Sainz erklärt derben Funkspruch

Carlos Sainz bekam zu Beginn des Rennens Druck von Charles Leclerc Zoom Download

Sainz beschwerte sich in der 14. Runde des Großen Preises von Mexiko über Funk, dass Ferrari nicht früher in den Verwaltungsmodus schaltete, um die Reifen zu schonen und den Doppelsieg nach Hause zu fahren. Am vierten Grand-Prix-Sieg von Sainz an einem Wochenende, an dem er alles dominierte, änderte das letztlich nichts.

Teamchef Frederic Vasseur erklärt nach dem Rennen, dass es zu diesem Zeitpunkt nicht möglich war, das Tempo zu drosseln, weil die Gefahr hinter Leclerc noch zu groß war. "Er hat es schnell begriffen, als wir ihm den Abstand mitgeteilt haben", versichert er.


Fotos: F1: Grand Prix von Mexiko (Mexiko-Stadt) 2024


Max Verstappens Strafe war zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgesprochen und der Red Bull lag nur zwei Sekunden hinter Leclerc, mit Lando Norris im Schlepptau. Es war also zu früh für Ferrari, den Abstand zu verwalten.

Leclerc lag zu diesem Zeitpunkt im DRS-Fenster von Sainz. Doch kurz nach dem Funkspruch musste der Monegasse abreißen lassen und Sainz fuhr einem ungefährdeten Sieg entgegen.

"So fühlte es sich in dem Moment für mich an", sagt Sainz nach dem Rennen. "Deshalb habe ich natürlich in der Hitze des Gefechts und des Augenblicks den Funk betätigt, um meine Meinung zu sagen."


Formel 1 LIVE: Das war das Rennen in Mexiko!

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

"Für mich war es einfach das Gefühl, dass wir mit der Doppelführung das Traumszenario hatten. Das wollten wir möglichst schon in der ersten Kurve haben. Es ist zwar etwas später passiert, aber wir hatten die Situation. Deshalb hatte ich das Gefühl, dass es besser war, auf eine Zielzeit hinzuarbeiten [statt voll am Limit zu fahren]."

"Ich habe diese Meinung in der Hitze des Gefechts geäußert, aber ehrlich gesagt verstehe ich auch, warum Charles mir Feuer unterm Hintern gemacht hat. Das macht man eben, wenn man auf Platz zwei liegt und gewinnen will. Rennsituationen, hitzige Kämpfe, hitzige Momente, aber nichts, was nicht schon passiert wäre, auch von meiner Seite. Ich verstehe [die Entscheidung, weiter voll zu fahren] vollkommen."

Leclerc: Fehlendes erstes Training nie wettgemacht

Am Ende war es nur ein Sturm im Wasserglas und Leclerc konnte das Tempo von Sainz nicht mitgehen. In der Schlussphase des Rennens verlor Ferrari sogar den Doppelsieg, als Leclerc beinahe das Auto wegwarf und Norris vorbeizog.

"Alles in allem war es ein sehr positives Wochenende für Ferrari, für mich persönlich etwas weniger", resümiert Leclerc. "Ich war nicht in Bestform, während Carlos von der ersten bis zur letzten Minute ein perfektes Wochenende abgeliefert hat."

Leclerc glaubt, dass sich der Einsatz von Oliver Bearman im ersten Training negativ auf sein Wochenende ausgewirkt hat: "Das erste Training auszulassen, war ein kleiner Rückschlag, von dem ich mich nie richtig erholt habe."

Aber warum musste er überhaupt abreißen lassen? Er musste seinen Motor schonen: "Ich hatte das Gefühl, dass ich im ersten Stint relativ schnell war. Leider habe ich dann die Ansage bekommen, dass ich meine Motortemperatur managen soll. So ist das eben."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer, die nach der Formel 1 noch Titel holten
Fahrer, die nach der Formel 1 noch Titel holten
Foto zur News: Die Karriere von Rubens Barrichello
Die Karriere von Rubens Barrichello

Foto zur News: Top 10: Die meisten Doppelsiege in einer Formel-1-Saison
Top 10: Die meisten Doppelsiege in einer Formel-1-Saison

Foto zur News: Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind

Foto zur News: Die verrücktesten Strafen in der Formel 1
Die verrücktesten Strafen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?

Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Italien
Monza
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Graham Hill am 18.05.1969 seinen letzten Podestplatz?

Anzeige motor1.com