• 19. Juni 2023 · 10:55 Uhr

Max Verstappen: Der getroffene Vogel hing noch im Bremsschacht fest ...

Wie Red-Bull-Fahrer Max Verstappen beim Formel-1-Rennen in Kanada 2023 die Kollision mit einem Vogel überstand und was seine größte Schwierigkeit war

(Motorsport-Total.com) - Es war die große Schrecksekunde für Red Bull im Kanada-Grand-Prix 2023 in Montreal: "Ich glaube, ich habe einen Vogel getroffen", so funkte Max Verstappen in Führung liegend in Runde elf an die Box. Doch alle Sorgen waren unbegründet: Die Kollision mit dem Tier hatte keine Folgen für den Formel-1-Fahrer und Verstappen gewann das Rennen souverän.

Foto zur News: Max Verstappen: Der getroffene Vogel hing noch im Bremsschacht fest ...

Max Verstappen sucht nach den Überresten eines Vogels an seinem Red Bull RB19 Zoom Download

Red-Bull-Teamchef Christian Horner spricht von Glück im Unglück, denn der beim Aufprall getötete Vogel hatte sich "hinter dem Bremsschacht rechts vorne" verfangen und blieb dort für "das halbe Rennen" haften, so beschreibt es Horner.

Die Vogel-Kollision war auch der Grund, weshalb sich Verstappen nach der Zieldurchfahrt im Parc ferme auffällig bückte, um die Vorderachse rechts vorne an seinem Red Bull RB19 zu betrachten (siehe Titelbild). Und er wurde fündig: "Der Vogel hing nach dem Rennen immer noch am Auto, und es sah nicht schön aus", sagt Verstappen bei 'Sky' England. "Mir tut der Mechaniker leid, der das abmachen muss."

Vogel-Kollisionen gehen nicht immer so glimpflich aus ...

Doch es hätte viel schlimmer kommen können für Verstappen, wie Horner andeutet: "Die größte Gefahr bestand in dem Moment, als er den Vogel traf." Denn die Formel-1-Historie kennt Zwischenfälle, in denen eine solche Kollision weitaus schwerwiegendere Folgen hatte.

Bekannt ist zum Beispiel der Fall von Alan Stacey beim Belgien-Grand-Prix 1960 in Spa-Francorchamps: An sechster Stelle liegend fuhr der Lotus-Fahrer auf die schnelle Burnenville-Kurve zu, als ihn Zuschauer-Angaben zufolge ein Vogel am Kopf traf. Damals war zwar ein Helm schon üblich, aber ohne Visier vor dem Gesicht.

Ob Stacey das Bewusstsein verlor und/oder eine schwere Kopfverletzung davontrug, ist unklar. Sein Auto aber kam bei geschätzt 190 km/h von der Strecke ab, prallte auf einen Erdwall, flog durch das Gebüsch am Streckenrand und landete in einem Feld dahinter. Stacey überlebte den Unfall nicht.

Verstappens größtes Problem sind die Pirelli-Reifen

Verstappen hingegen konnte das Rennen nicht nur fortsetzen, er gewann es auch. Das einzige echte Problem waren die Pirelli-Reifen auf dem ungewohnt kühlen Asphalt in Montreal. Oder wie es Verstappen selbst formuliert: "Normalerweise muss man ja die Reifen schonen, aber dieses Mal mussten wir Druck machen."

Weil aber Regen über Nacht die Strecke komplett abgewaschen hatte, war kaum Grip vorhanden. "Deshalb konntest du manchmal gar nicht ans Limit gehen, weil du nicht wusstest, was dann passieren würde", erklärt Verstappen. Besonders die Hard-Mischung habe sich als problematisch erwiesen.


Fotostrecke: Formel 1 2023 in Kanada: Das Wichtigste zum Sonntag

Am Ende aber habe er doch Tempo herausnehmen können: "Wenn du siehst, es sind noch zehn bis 15 Runden zu fahren und du hast einen guten Abstand nach hinten, dann willst du keine großen Risiken mehr eingehen. Du fährst also wahrscheinlich nicht mehr mit Vollgas, aber entspannen kannst du dich auch nicht, weil die Reifen sonst zu kühl werden."

Horner bestätigt diesen Eindruck: "Die Temperatur im Auto zu behalten, das war das große Thema. Und es ist schwierig, diese Energie zu generieren, wenn es praktisch nur sechs Kurven und sonst nur lange Geraden gibt. Dieser Kurs hier stellt uns vor eine recht einmalige Herausforderung. Dass wir sie so gut gemeistert haben, ist wirklich ermutigend."

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada
F1: Grand Prix von Kanada
Pre-Events
Foto zur News: Designstudie: So sieht das Formel-1-Auto für 2026 aus!
Designstudie: So sieht das Formel-1-Auto für 2026 aus!

Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2026
Die Formel-1-Fahrer 2026

Foto zur News: Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Sonntag
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?

Foto zur News: Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?
Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?

Foto zur News: Ralf Schumacher: "Zu unserer Zeit gab's sowas nicht!"
Ralf Schumacher: "Zu unserer Zeit gab's sowas nicht!"
Formel-1-Quiz

In welchem Jahr beendete Alain Prost seine Karriere in der Formel 1?

formel-1-countdown
Formel1.de auf YouTube