• 15. Mai 2023 · 13:05 Uhr

Updates in Imola: Mercedes will "Taten sprechen lassen"

Was sich Mercedes für das nächste Formel-1-Rennen in Imola vorgenommen hat, was sich George Russell davon verspricht und was das große Fernziel ist

(Motorsport-Total.com) - "Wir kriegen ein paar neue Teile." Das hat Mercedes-Fahrer George Russell schon nach dem Miami-Grand-Prix angekündigt. Nun ist es so weit: Beim fünften Formel-1-Rennwochenende der Saison 2023 in Imola rückt Mercedes mit modifizierten W14-Fahrzeugen aus. (Hier erste Details zu den Neuerungen abrufen!)

Foto zur News: Updates in Imola: Mercedes will "Taten sprechen lassen"

George Russell im Mercedes W14 beim Formel-1-Rennen in Miami 2023 Zoom Download

Russell aber dämpft die Erwartungen, noch ehe die ersten Runden mit den Updates absolviert sind: "Kurzfristig wird das unsere Welt nicht auf den Kopf stellen, aber hoffentlich ist es ein Schritt in die richtige Richtung. Wir müssen da die Kirche im Dorf lassen und auf der Strecke taten sprechen lassen."

Denn Mercedes ist unzufrieden mit dem aktuellen W14, konkret mit dem Fahrverhalten des Autos. Es sei derzeit "ziemlich schwierig zu fahren", meint Russell und fügt hinzu: "Wir haben vieles, das wir besser machen müssen."

Mercedes kennt die Defizite des W14 schon lange

Letzteres ist den Verantwortlichen im Formel-1-Projekt von Mercedes schon seit geraumer Zeit bewusst. "Wir haben schon beim Test und beim Rennen in Bahrain erkannt, dass unser Paket nicht ausreichen würde, um dieses Jahr um den Titel zu kämpfen", sagt Mercedes' leitender Ingenieur Andrew Shovlin in einem aktuellen Video des Teams.


Mercedes: "Nicht schnell genug" in Miami

Video wird geladen…

Wie Mercedes seine Leistung im Miami-Grand-Prix 2023 bewertet und welche Lehren es daraus zieht Weitere Formel-1-Videos

"Hätten wir die Entwicklungsrichtung beibehalten, wären wir nicht dazu in der Lage, Red Bull herauszufordern. Daher haben wir ein paar Entscheidungen getroffen, wie wir das Auto entwickeln wollen, wie das Auto aerodynamisch funktionieren soll und wie wir die Charakteristiken des Fahrzeugs beeinflussen können."

"Das heißt unterm Strich: Wie soll das Fahrverhalten des Autos aussehen? Unsere Updates für Imola sind der erste Schritt auf diesem Weg."

Weshalb die Updates auf sich warten ließen

Warum aber erst nach rund zwei Monaten seit Beginn der Rennsaison? "Solche Dinge haben eine große Vorlaufzeit im Windkanal", erklärt Shovlin. Sprich: Eine sofortige Reaktion auf die technischen Probleme des Autos war ausgeschlossen für Mercedes. "Es geht eben nicht über Nacht", meint Shovlin.

Er verspricht sich von den neuen Teilen vor allem, dass das Auto "schneller" wird, und zwar "sowohl im Qualifying als auch im Rennen", wie er sagt. "Entscheidend aber ist: Wir haben es nicht nur auf eine bessere Rundenzeit abgesehen, sondern auf eine ganz andere Entwicklungsrichtung. Davon versprechen wir uns langfristig eine bessere Chance auf Rennsiege und Titel."

Russell wiederum will erst einmal "abwarten" und meint: "Ich drücke die Daumen, dass die Updates ausgezeichnet sind. Aber das wissen wir erst am Freitag."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Foto zur News: Die verrücktesten Strafen in der Formel 1
Die verrücktesten Strafen in der Formel 1

Foto zur News: Die Zakspeed-Story in der Formel 1
Die Zakspeed-Story in der Formel 1

Foto zur News: Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1
Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?

Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
formel-1-countdown
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com