• 01. November 2022 · 07:57 Uhr

Trotz Fehlzündungen am Start: P6 war für Alexander Albon in Sichtweite

Gemischte Gefühle bei den Williams-Piloten nach dem Formel-1-Rennen in Mexiko: Während sich Alexander Albon über seine Pace freut, rätselt Nicholas Latifi

(Motorsport-Total.com) - Mit den Plätzen zwölf und 18 für Alexander Albon und Nicholas Latifi wurde das Williams-Team beim Großen Preis von Mexiko etwas unter Wert geschlagen. Obwohl beide Piloten in Q1 ausschieden und von ganz hinten ins Rennen gehen mussten, zeigte der Williams eine gute Pace.

Alexander Albon

Alexander Albon während des Rennens in Mexiko Zoom Download

"Ehrlich gesagt, bin ich sehr zufrieden", sagt Albon nach dem Rennen. "Ich habe das Gefühl, dass unsere Pace relativ stark war, wenn man bedenkt, wo wir am Freitag waren. Am Start hatten wir eine Art technisches Problem. Das Auto hatte ziemlich viele Zündaussetzer. So sind wir auf Platz 19 zurückgefallen."

"Und dann fielen natürlich Fernando und Yuki aus, aber alle anderen haben wir entweder auf der Strecke oder durch unsere Strategie überholt. Ich bin also wirklich glücklich. P6 war in Sichtweise, das war also eine gute Rennpace", so der Thailänder.

Albon: Vettel zu überholen war der Schlüssel

Der Williams-Pilot war auf der richtigen Strategie unterwegs, da er - anders als viele andere Fahrer - den langsamen harten Reifen vermeiden konnte und direkt vom Medium-Reifen auf den Soft-Reifen wechselte. Mit Runde 38 erfolgte der Reifenwechsel jedoch ziemlich früh, sodass Albon fast das halbe Rennen auf der weicheren Mischung fahren musste.

Auf die Frage, wie schwierig es war, die Soft-Reifen am Anfang des Stints zu schonen, sagt er: "Es ist ein thermisches Rennen, und die 'Dirty-Air' ist hier schrecklich, denn die Bremsen werden heiß, und das macht die Reifen heiß. Der Abtrieb ist dann natürlich auch weg, und man braucht hier wirklich saubere Luft, um die Reifen zu schonen."

"Aber jeder hat so viel zu tun, dass man in eine Art Prozessionsrennen gerät, bei dem jeder nur noch mit den Reifen haushaltet. Wir haben also gut daran getan, die Lücken der sauberen Luft in unserer Strategie zu finden", erklärt er.

Albon fügt hinzu: "Was unser Rennen wirklich verändert hat, war die Tatsache, dass wir an Sebastian [Vettel] vorbeikamen, denn ich denke, das hat es uns ermöglicht, saubere Luft mit den Reifen zu bekommen und weiter nach vorne zu fahren."

Latiti vom Teamkollegen überrundet: Was war da los?

Mit seiner guten Pace gelang es dem Thailänder auch, seinen Teamkollegen Nicholas Latifi zu überrunden, der allerdings ein Schaden an seinem Williams-Boliden hatte, wie er nach dem Rennen bestätigt.


Hätte Mercedes mit anderer Strategie gewonnen?

Video wird geladen…

Medium-Hard war der falsche Ansatz. Das räumt Toto Wolff nach dem Grand Prix von Mexiko ein. Aber war Mercedes überhaupt schnell genug? Weitere Formel-1-Videos

"Ich bin überzeugt, dass wir schon etwas früher im Rennen etwas hatten", so der Kanadier. "Das Team hat mir aber nur gesagt, dass da gegen Ende etwas war. Also ich bin mir nicht ganz sicher, warum man mir das so spät gesagt hat, denn offensichtlich konnte ich an einem Punkt feststellen, dass ich zwei oder drei Sekunden langsamer war, als ich hätte sein sollen. Das war also eine Sache zum Vergessen."

Bereits am Anfang des Rennens wunderte sich Latifi über seine schwache Pace: "Ich bin gegen die Haas' gefahren und es schien so, als ob jeder irgendwie alles im Griff hatte. Der Grip war aber nicht so toll und da ich die Autos um mich herum beobachten konnte, war ich auf einmal zwei oder drei Sekunden pro Runde langsamer als alle anderen. Ich konnte aber nicht genau sehen, wo."

Der Kanadier vermutet, dass er einen Randstein zu hart getroffen haben könnte: "Davon würde ich ausgehen", sagt er. "Ich habe ja niemanden getroffen. Ich kann nur annehmen, dass es etwas mit dem Unterboden war. Ich meine, wir haben es schon öfter erlebt, dass wir etwas beschädigen konnten, ohne dass es das Gleichgewicht allzu sehr beeinträchtigt hat. Aber es war einfach der Grip. Also ja, ein Rennen zum Vergessen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Ferrari Racing Teams und Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Charles Leclerc und Carlos Sainz
Monaco Grand Prix 2024 Formel-1 Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Das Formel-1-Preisgeld von Red Bull, Ferrari, Mercedes & Co. im Jahr 2023
Das Formel-1-Preisgeld von Red Bull, Ferrari, Mercedes & Co. im Jahr 2023
Ausgerechnet: So viele Punkte hat Ferrari 2023 weggeschmissen
Ausgerechnet: So viele Punkte hat Ferrari 2023 weggeschmissen

Testfahrten in Abu Dhabi
Testfahrten in Abu Dhabi

Max Verstappen: 25 beeindruckende Zahlen zu seiner Formel-1-Saison 2023!
Max Verstappen: 25 beeindruckende Zahlen zu seiner Formel-1-Saison 2023!

Abu Dhabi: Die Fahrernoten der Redaktion
Abu Dhabi: Die Fahrernoten der Redaktion
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Wie lange dauert der dritte Teil des Formel-1-Qualifyings?

Top-Motorsport-News

"Hat den Lehrbuben gespielt": Wie Rast bei BMW so schnell an die Spitze kam
DTM - "Hat den Lehrbuben gespielt": Wie Rast bei BMW so schnell an die Spitze kam

Reifenwärmer WEC 2024: Le Mans vielleicht, Spa nein
WEC - Reifenwärmer WEC 2024: Le Mans vielleicht, Spa nein

WRC-Champion Kalle Rovanperä wird 2024 keine volle Saison bestreiten!
WRC - WRC-Champion Kalle Rovanperä wird 2024 keine volle Saison bestreiten!

Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel 1 App

Folge Formel1.de