• 23. Juli 2022 · 14:03 Uhr

F1-Training Frankreich: Verstappen schlägt vor Qualifying zurück!

Was bedeutet das jetzt für die Chancen auf die Pole? Max Verstappen stellt das Freitagsergebnis in Le Castellet am Samstag zunächst auf den Kopf ...

(Motorsport-Total.com) - Max Verstappen hat sich im dritten Freien Training zum Grand Prix von Frankreich in Le Castellet die Bestzeit gesichert und damit seine Ambitionen auf die Poleposition unterstrichen. Der Red-Bull-Pilot meisterte den Circuit Paul Ricard in 1:32.272 Minuten und verwies die beiden Ferrari-Fahrer Carlos Sainz (+0,354) und Charles Leclerc (+0,637) auf die Plätze.

Max Verstappen

Max Verstappen sicherte sich die Bestzeit im Abschlusstraining in Le Castellet Zoom Download

Im Freitagstraining hatte Ferrari noch dominiert und überlegen Bestzeit aufgestellt; in der Formel-1-Analyse auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de am Freitagabend kündigte Datenanalyst Kevin Hermann aber bereits an, dass die Rundenzeiten verzerrt gewesen sein könnten und Verstappen der wahre Favorit in Frankreich ist.

Zum Thema: Trainingsergebnis F1-Liveticker: News und Stimmen aus dem Paddock F1-Livestream: Der Samstag in der Analyse

Mercedes, mit großen Hoffnungen ins Wochenende gegangen, spielt im Kampf um die Poleposition wahrscheinlich keine Rolle. Lewis Hamilton war der erste der Topstars, der eine Qualifyingsimulation absolvierte. Zu dem Zeitpunkt fehlte ihm fast eine halbe Sekunde auf die Bestzeit, die zu dem Zeitpunkt Verstappen auf Mediums hielt.

Am Ende betrug sein Rückstand auf Verstappen 0,983 Sekunden. Damit sicherte sich Hamilton den vierten Platz, vor Sergio Perez (Red Bull/+1,021), George Russell (Mercedes/+1,104) und Fernando Alonso (Alpine/+1,233).

Williams: Capito übt subtile Kritik an Latifi

Bei Williams hat dieses Wochenende zum ersten Mal nicht nur Alexander Albon, sondern auch Nicholas Latifi das neueste Update zur Verfügung. "Er kommt einigermaßen klar", sagt Teamchef Jost Capito im Interview mit 'Sky', "aber man sieht: Von den Rundenzeiten her ist er noch nicht so weit wie Alex mit dem neuen Auto."

Obwohl letztendlich nur 0,283 Sekunden zwischen den beiden lagen. Albon fuhr als Achter in die Top 10, Latifi belegte den zwölften Platz. Zwischen den beiden reihten sich die beiden McLaren-Piloten und Yuki Tsunoda (AlphaTauri) ein.


Warum Max Verstappen trotzdem Favorit ist

Video wird geladen…

Man sei "fassungslos" über die "sinnlose Strafe" gegen Mick Schumacher, schreibt eine Zeitung. Warum das Unsinn ist, erklären wir in der Analyse. Weitere Formel-1-Videos

Capito: "Auf die Platzierung kann man immer noch nicht allzu viel geben, weil wir mit verschiedenen Powermodes, also mit verschiedenen Leistungen, fahren, um die Motoren zu schützen. Daher wissen wir ungefähr, wann wir welchen Mode fahren und wie viel das an Rundenzeit ist, und wenn man das berücksichtigt, dann sehen wir im Moment, glaube ich, ganz gut aus."

McLaren: Updates funktionieren wie erhofft

Während bei Williams ein Fahrer ein neues Update zur Verfügung hat, hat McLaren beide Autos aufgerüstet. Teamchef Andreas Seidl ist mit P9/11 eigenen Angaben nach "zufrieden. Wir haben im Vergleich zu gestern mit den Änderungen, die wir über Nacht vorgenommen, nochmal einen Schritt gemacht", sagt er im Interview mit 'ServusTV'.

Und weiter: "Gestern haben wir einen klaren Schritt nach vorn gesehen. So müssen wir weitermachen. Ich glaube, wir haben ein Auto, mit dem Daniel und Lando ins Q3 kommen sollten. Wir wollen Alpine bei ihrem Heimrennen schlagen. Dann wäre ich am Sonntagabend sehr zufrieden."

Die beiden Deutschen, Mick Schumacher (Haas) und Sebastian Vettel (Aston Martin), belegten die letzten beiden Plätze. Weder für Schumacher noch für Vettel lief das Training problemlos. Am Ende hatten die beiden mit zwölf beziehungsweise elf Runden weniger Kilometer absolviert als alle anderen Fahrer.

Anzeige Unser Formel1.de-Shop bietet Original-Merchandise der Top-Teams und Fahrer - Kappen, Shirts, Modellautos und Helme von Senna und Schumacher
VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen
Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
Suzuka: Die Fahrernoten der Redaktion
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Sonntag

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Samstag

Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
F1: Grand Prix von Japan (Suzuka) 2023
Freitag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Für welches Thema setzte sich der frühere Formel-1-Rennarzt Sid Watkins besonders ein?

Top-Motorsport-News

Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"
DTM - Schneider über Tim Heinemann: "Fährt nicht mit Popo, sondern mit den Augen"

WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich
WEC - WEC-Titel für Toyota in Fuji? Möglich, aber unwahrscheinlich

Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC
WRC - Toyota bestätigt langfristiges Engagement in der WRC

Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
MotoGP - Historischer Erfolg in Barcelona: Warum das Aprilia-Duo die Bikes tauschte
Formel 1 App

Folge Formel1.de