• 18. Juli 2021 · 12:36 Uhr

Charles Leclerc jubelt: Sprintqualifying erinnert an Ära des Nachtankens

Charles Leclerc outet sich als riesiger Fan des neuen Formel-1-Sprints, das Format erinnere ihn an die alten Zeiten der Königsklasse

(Motorsport-Total.com) - Nach dem ersten Sprintqualifying der Formel-1-Geschichte fühlte sich Charles Leclerc wie mit einer Zeitmaschine in die alten Zeiten der Königsklasse zurückversetzt. "Es war sehr schön. Ich bevorzuge es, unter solchen Bedingungen zu fahren. Ich musste da schon an das Nachtanken denken", sagt der Ferrari-Pilot mit Blick auf die Ära der Formel 1, als der Tankschlauch noch gang und gäbe war.

Foto zur News: Charles Leclerc jubelt: Sprintqualifying erinnert an Ära des Nachtankens

Charles Leclerc bejubelt das neue Sprintqualifying in der Formel 1 Zoom Download

Der Start mit wenig Benzin an Bord sei für den Monegassen eine willkommene Abwechslung zu den normalen Rennen. "Es ist wirklich ein großer Unterschied", sagt er. Die Reifen seien durch das geringere Gewicht des Autos in einem "viel besseren Fenster", die Fahrer hätten "viel mehr pushen" können.

Leclerc freute sich daher vor allem darüber, dass er nicht an das Reifenmanagement denken musste. "17 Runden Vollgas sind wir normalerweise nicht gewohnt, leider. Daher hat es sich gut angefühlt, 17 Runden zu pushen", sagt er.

Leclerc: Freitags endlich keine Langeweile mehr

Doch nicht nur der Sprint, sondern auch die damit einhergehenden Änderungen des Zeitplans am Freitag kommen bei Leclerc gut an. "Um ehrlich zu sein, liebe ich es", schwärmt der 23-Jährige. Denn nun sei jeder Tag aufregend.


F1-Sprint: So hat Verstappen die Premiere gewonnen

Video wird geladen…

Max Verstappen hat sich beim F1-Sprint beim Grand Prix von Großbritannien die Poleposition gesichert. Weitere Formel-1-Videos

"Normalerweise ist mir freitags im Auto so langweilig", gibt Leclerc zu. An diesem Wochenende jedoch sei das anders gewesen. "Es war spannender, weil man im ersten Freien Training gleich pushen musste, um für das Qualifying bereit zu sein", erklärt er.

Entsprechend positiv klingt sein Gesamtfazit nach der Erstausgabe des Sprints, die Leclerc auf Rang vier beendete. "Das Sprintqualifying ist cool, weil man 17 Runden pushen kann. Aber am meisten hat mir der Freitag gefallen. Das Qualifying am Freitag auszutragen, macht es für uns Fahrer viel aufregender", fasst er zusammen.

Sprintformat kommt Ferrari entgegen

Leclerc bevorzugt das Format aber auch aus einem anderen Grund. Denn Ferrari ist bekannt dafür, bereits mit einem guten Set-up zu den Rennen zu kommen und im Training nicht mehr viel ändern zu müssen. Bei nur einem Training, bevor die Parc-ferme-Regel greift, kommt dieser Vorteil besonders zum Tragen.

"Wir sind da immer ziemlich gut, auch hier haben wir das Auto zwischen Training und Qualifying nicht verändert. Es fühlte sich bereits gut an. Ich habe daher gehofft, dass wir daraus Kapital schlagen, und ich denke, das ist uns an diesem Wochenende gelungen", sagt er.


F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2021 - Samstag

Trotz dieser positiven Meinung zum neuen Format will sich Leclerc noch nicht festlegen, ob er im kommenden Jahr mehrere Ausgaben davon haben will. In dieser Saison werden noch zwei weitere Sprints ausgetragen, anschließend soll analysiert werden, ob der Modus eine Zukunft hat.

"Es ist noch sehr früh, eine Entscheidung zu treffen, denn wir haben erst einen absolviert und auch das Hauptrennen noch gar nicht erlebt, wenngleich das meine Meinung nicht ändern wird", sagt Leclerc: "Wir müssen die anderen Strecken abwarten, ob es Sinn macht, die Anzahl zu erhöhen oder nicht."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
Freitag
Foto zur News: Mehr Sprintrennen? Was die Formel-1-Fahrer davon halten!
Mehr Sprintrennen? Was die Formel-1-Fahrer davon halten!

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind

Foto zur News: F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Formel-1-Quiz

Wie viele Rennen bestritt Vittorio Brambilla für das Alfa Romeo-Team?

7 8 4 6
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Anzeige InsideEVs