• 03. Dezember 2020 · 17:38 Uhr

Erklärt: Was können wir vom Außenkurs in Bahrain erwarten?

Für das zweite Rennwochenende in Bahrain weicht die Formel 1 vom herkömmlichen Streckenlayout ab - Welche Besonderheiten und Herausforderungen der Kurs birgt

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 bleibt für das zweite Back-to-Back-Rennen auf dem Bahrain International Circuit, diesmal kommt im Rahmen des Grands Prix von Sachir jedoch der äußere Streckenverlauf zum Einsatz. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Layout.

Foto zur News: Erklärt: Was können wir vom Außenkurs in Bahrain erwarten?

Für die Teams und Fahrer ist der Außenkurs in Bahrain "Neuland" Zoom Download

Was unterscheidet die Strecke im Vergleich zur Vorwoche?

Mit nur 3,543 Kilometern Länge ist die äußere Streckenvariante des Bahrain International Circuit der kürzeste Kurs im diesjährigen Rennkalender. Im Vergleich zu anderen typischen Formel-1-Strecken ist nur Monaco mit 3,337 Kilometern noch kürzer.

Der Außenkurs besteht aus elf Kurven, das normale Streckenlayout, das am vergangenen Wochenende zum Einsatz kam, ist 5,421 Kilometer lang und besteht aus 15 Kurven. Nur drei der elf Kurven sind Linkskurven und acht werden rechtsherum durchfahren. Die Fahrer müssen den Kurs am Sonntag 87 Mal umrunden - der höchste Wert der Saison. Dabei werden rund 74 Prozent einer Runde mit Vollgas absolviert.

Diese Streckenvariante wird zum ersten Mal für ein internationales Rennen verwendet. Somit stellt er für alle Teams eine Unbekannte dar, keiner der Rennställe kann auf vorhandene Daten für den neuen Mittelsektor zurückgreifen.

Das Layout weicht am Ausgang von Kurve 4 vom gewohnten Streckenverlauf des Bahrain-Grand-Prix ab. Normalerweise würden die Fahrer hier geradeaus auf die nächste flüssige Kurvenabfolge zusteuern, nun biegen sie links ab und fahren auf den neuen, winkligen Mittelsektor. Die Strecke kehrt mit einer schnellen Kurve auf die Gerade vor den letzten beiden Kurven zurück, wo die Fahrer die Runde ganz normal beenden.


"Oval" in Bahrain: Das musst Du wissen (EN)

Video wird geladen…

Der zweite Grand Prix in Bahrain wird nicht auf der Formel-1-Strecke gefahren, sondern auf dem sogenannten "Outer Circuit", einer verkürzten Variante Weitere Formel-1-Videos

Die Streckenoberfläche ist auf neuen Strecken stets ein wichtiges Thema. Obwohl die Oberfläche im neuen Streckenabschnitt in Bahrain jener vom Rest des Kurses ähnelt und aus dem gleichen Material besteht, wurde dieser Teil nicht so häufig benutzt und ist deshalb weniger abgefahren und "grüner".

Welche Rundenzeiten können wir auf dem Außenkurs erwarten?

Die Strecke ist rund zwei Kilometer kürzer als das Standardlayout und der erste sowie der dritte Sektor bestehen größtenteils aus langen Geraden und Bremszonen. Deshalb erwarten wir zum ersten Mal in der modernen Formel 1 Rundenzeiten unter einer Minute.

Es ist schwer, eine genaue Vorhersage für die Rundenzeiten zu treffen, da der Wind einen erheblichen Einfluss haben kann und das Gripniveau im neuen Abschnitt schwer vorherzusagen ist. Die schnellsten Rundenzeiten könnten jedoch im Bereich von 54 oder 55 Sekunden liegen.

Wie wirken sich die Veränderungen auf die Strategie aus?

Die schnellen Rundenzeiten machen das Qualifying zu einer besonderen Herausforderung, gerade im Q1, wenn 20 Fahrer nach freier Fahrt suchen. Dafür stehen den Piloten auf diesem Layout zwei Kilometer weniger Platz zur Verfügung. Für eine saubere Runde benötigen sie ungefähr fünf bis sieben Sekunden Abstand zwischen zwei Autos. Somit könnten uns Chaos und Stau in der letzten Kurve bevorstehen.

Das könnte dazu führen, dass die Fahrer zu unterschiedlichen Zeiten während der Session auf die Strecke gehen, um das Beste aus ihrem jeweiligen Fenster herauszuholen. Im Rennen wird vor allem das Teammitglied, das die Boxentafel bedient, viel zu tun bekommen.

87 Runden bedeuten 87 Aktualisierungen der korrekten Rundenzahl sowie der Abstände zu den Autos davor und dahinter - und dafür bleiben nur 60 Sekunden Zeit (im Vergleich zu 90 Sekunden beim normalen Streckenverlauf). Am Kommandostand bleibt unterdessen weniger Bedenkzeit, bis wichtige strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden müssen.

Wird sich das Set-up für das neue Layout stark unterschieden?

Die Fahrzeugabstimmung wird nicht dramatisch anders ausfallen, da zwei der drei Sektoren im Vergleich zum vergangenen Wochenende weitestgehend unverändert bleiben. Die kürzere Rundendistanz bedeutet, dass weniger Zeit in den Kurven verbracht wird, das führt dazu, dass die Reifen weniger Energie aufnehmen und somit zu niedrigeren Reifentemperaturen.

Deshalb können die Fahrer im Qualifying mehr attackieren, da die Reifen nicht gegen Ende einer Runde abbauen, es bedeutet aber auch, dass jeder Fehler einen größeren Einfluss auf das Qualifikationsergebnis haben wird.


Grand Prix von Sachir - Pre-Events

Aufgrund abweichender Anforderungen des neuen Mittelsektors wird es aber dennoch einige Veränderungen am Set-up geben. Auf dem Außenkurs gibt es weniger schnelle Kurven. Die langsameren Kurven führen dazu, dass mehr Energie auf die Hinterreifen wirkt.

Entsprechend wird es schwierig, die richtige Balance zu finden, aber es bedeutet auch, dass die Teams sich beim Set-up mehr auf die Geschwindigkeiten einer bestimmten Kurve konzentrieren können.

Es ist davon auszugehen, dass die Teams verschiedene Set-up-Optimierungen ausprobieren werden und im Freitagstraining auch andere Flügeleinstellungen zum Einsatz kommen werden. Dadurch können sie entscheiden, welcher Weg der richtige für den Rest des Wochenendes ist. Der erste Trainingstag wird dadurch wichtiger.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Foto zur News: Die verrücktesten Strafen in der Formel 1
Die verrücktesten Strafen in der Formel 1

Foto zur News: Die Zakspeed-Story in der Formel 1
Die Zakspeed-Story in der Formel 1

Foto zur News: Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1
Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?

Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet