• 05. August 2020 · 09:17 Uhr

Höherer Luftdruck: Pirelli reagiert auf Silverstone-Reifenschäden

Pirelli setzt trotz der Reifenschäden auf weichere Reifen beim zweiten Silverstone-Rennen, allerdings mit höheren Druckvorgaben - Kein Sicherheitsrisiko

(Motorsport-Total.com) - Reifenhersteller Pirelli hat auf die Reifenschäden in der Schlussphase des britischen Grand Prix reagiert und höhere Mindestdrücke für das zweite Rennen in Silverstone festgelegt. Bei der Auswahl der weicheren Mischungen soll es am kommenden Wochenende aber bleiben: Statt C1, C2 und C3 bringen die Italiener C2, C3 und C4 mit an die Strecke.

Foto zur News: Höherer Luftdruck: Pirelli reagiert auf Silverstone-Reifenschäden

Die Reifenschäden vom Sonntag sollen sich nicht wiederholen Zoom Download

Ein Risiko seien die weicheren Mischungen entgegen aller Bedenken nicht: "Die Untersuchung hat ergeben, dass die Ursache für den ursprünglichen Druckverlust die Belastung auf die Konstruktion des Reifens war", sagt Pirelli-Manager Mario Isola. "Aus diesem Grund erhöhen wir für das nächste Rennen den Reifendruck, weil der Druck der Konstruktion natürlich hilft."

Der Mindestdruck in den Vorderreifen wird für den Jubiläums-Grand-Prix um 2 psi erhöht, an den Hinterreifen um 1 psi. Bei den weicheren Mischungen will man bleiben, weil die Mischung nichts mit den Schäden zu tun habe.

Dass die Reifen bei Valtteri Bottas, Lewis Hamilton und Carlos Sainz kaputt gingen, sei auf die besonderen Umstände zurückzuführen. Fast alle Fahrer hatten in Runde 12 gestoppt und sich die harten Reifen geholt, um bis zum Rennende durchfahren zu können. Normalerweise hat Pirelli erst mit einem Stopp in den Runden 18 bis 20 gerechnet.

Abgefahrene Reifen und andere Umstände

"Und man muss bedenken, dass der Druck hinter dem Safety-Car nach unten geht. Und in der Phase nach dem Safety-Car steigt der Druck wieder", erklärt Isola. "Nach dem Restart hat man eine sehr schnelle Kurve, in der viel Energie in den Reifen geht. Normalerweise ziehen wir so etwas in Erwägung, wenn wir unsere Vorgaben machen. Die Telemetrie hat gezeigt, dass der Energielevel sehr hoch war."

Das Safety-Car plus der lange Stint und der Fakt, dass abgefahrene Reifen weniger geschützt sind, hätten zum Druckverlust geführt. "Wenn man sich die Reifen anschaut, dann waren beide Seitenwände noch in der richtigen Position. Der Ring um die Lauffläche war kaputt - und das ist die typische Situation, wenn man den Reifen abfährt", nimmt er die Teams in die Pflicht.

Isola erwartet, dass die weichere Reifenmischung am kommenden Wochenende zu mehr Boxenstopps führen wird. Denn nur Romain Grosjean fuhr am Sonntag 36 Runden auf den Mediums, die in dieser Woche der harte Reifen sein werden. "Und seine Reifen waren komplett hinüber", so der Italiener. "Ich kann nur schwer glauben, dass sie mehr als 30 irgendwas Runden fahren können."

Trümmerteile möglicher Faktor

Ein weiteres Problem, waren zahlreiche Schnitte in einigen Reifen - Red-Bull-Teamchef Christian Horner sprach von 50 im Reifen von Max Verstappen. Diese seien laut Pirelli mutmaßlich auf die Trümmerteile von Kimi Räikkönens Frontflügel zurückzuführen.

Der Reifen von Williams-Pilot Nicholas Latifi habe sogar auf dem Weg zurück in die Box nach dem Rennen einen Plattfuß bekommen und Luft verloren. "Ich kann bestätigen, dass es Trümmerteile auf der Strecke gab", so Isola. Ob diese am Ende zu den Reifenschäden von Hamilton, Bottas und Sainz beigetragen hätten, will man nicht ganz ausschließen.

"Es ist klar, dass bei einem hohen Verschleiß ohne Gummi auf der Lauffläche die Konstruktion weniger geschützt ist und somit anfälliger ist", sagt Isola. "Jeder Impact auf die Konstruktion hat einen anderen Effekt. Und jedes Trümmerteil wird gefährlicher, weil es die Konstruktion beschädigen und somit den Schaden auslösen kann."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025

Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt

Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?

Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Formel-1-Quiz

In seiner F1-Karriere sicherte sich Sebastian Vettel wie viele Punkte?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Formel1.de auf YouTube