• 29. März 2019 · 23:28 Uhr

Pirelli: Zweistoppstrategie in Bahrain um acht Sekunden schneller

Laut Pirelli könnte es in Bahrain zwei Stopps statt nur einem geben: Zum einen ist die Strategie die schnellste, zum anderen hilft eine neue DRS-Zone

(Motorsport-Total.com) - Bringt die dritte DRS-Zone in Bahrain die Fahrer dazu, einen Stopp mehr im Rennen einzulegen? Das kann gut sein, meint Pirelli-Manager Mario Isola (Formel 1 2019 live im Ticker). Der Reifenhersteller hat ausgerechnet, dass eine Zweistoppstrategie mit zwei Stints auf Soft und einem Stint auf Medium die schnellste Variante am Sonntag sein wird. Acht Sekunden schneller soll diese Strategie gegenüber einem Stopp sein.

Foto zur News: Pirelli: Zweistoppstrategie in Bahrain um acht Sekunden schneller

Laut Pirelli ist eine Strategie mit zwei Stopps die schnellste Zoom Download

Im Normalfall versuchen die Piloten trotzdem lieber, mit nur einem Stopp durchzukommen. Denn weil man den Zusatzstopp wieder herausfahren muss, überholen aber meist schwierig ist, lohnt sich ein weiterer Reifenwechsel in der Praxis meist nie. Durch das Layout mit langen Geraden, überholfreundlichere Autos und drei DRS-Zonen könnte das in Sachir aber anders sein.

"Mit drei DRS-Zonen kann man versuchen zu überholen", sagt Isola und will daher eine Zweistoppstrategie nicht ausschließen. Im Vorjahr war ein Stopp die Strategie der Wahl für die Top-3-Piloten, im Mittelfeld setzten hingegen viele Piloten auf zwei Stopps. In diesem Jahr fällt die Reifenwahl allerdings etwas härter aus - offen, welche Auswirkungen das hat.

Im Qualifying dürfte die Strategie hingegen simpler sein. Bei Pirelli geht man davon aus, dass alle Piloten in Q2 mit der weichen Mischung fahren und die Top 10 dementsprechend geschlossen darauf starten muss. Das Zeitendelta zwischen den einzelnen Mischungen soll nämlich bei rund einer Sekunde liegen. "Dann ist es gefährlich, sich in Q2 auf Medium-Reifen qualifizieren zu wollen", so Isola.


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Detailfotos beim GP Bahrain

Im Qualifying kommt es dabei laut ihm auf jede Runde an. Denn weil der weiche Reifen schnell abbaut, sei ein zweiter Versuch in der Regel nicht drin. Auch eine zwischendurch eingelegte Cooldown-Runde würde nichts bringen. Wer es also versaut, müsste einen weiteren Satz nehmen.

Und wer seine Runde in Q2 versaut und dort hängenbleibt, der könnte Glück haben: Er muss dann nicht auf dem weichen Pneus starten, sondern hat freie Wahl. "Das könnte ein kleiner Vorteil für die Leute außerhalb von Q3 sein", so Isola. "Dann würde ich wohl auf Medium starten."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis
Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin
Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin

Foto zur News: Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts
Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts

Foto zur News: Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte

Foto zur News: Wie Mercedes auf der Angststrecke Singapur gewinnen konnte
Wie Mercedes auf der Angststrecke Singapur gewinnen konnte

Foto zur News: Wie Mercedes auf der Angststrecke Singapur gewinnen konnte
Wie Mercedes auf der Angststrecke Singapur gewinnen konnte
formel-1-countdown
 
Formel 1 App