• 29. Oktober 2018 · 16:12 Uhr

Kollision mit Esteban Ocon: Zwei Strafpunkte für Brendon Hartley

Brendon Hartley fasste in Mexiko nach einer Kollision mit Esteban Ocon zwei Strafpunkte auf: Das und ein Bremsplatten sorgen für Frust beim Neuseeländer

(Motorsport-Total.com) - Für Brendon Hartley war der Große Preis von Mexiko ein Rennen der verschenkten Möglichkeiten. Der Neuseeländer hatte sich am Freitag noch begeistert vom neuen Aerokit geäußert, doch am Sonntag gab es für ihn nur Rang 14 hinter beiden Williams. Dabei hätte es für ihn deutlich besser laufen können, wie Rang zehn von Teamkollege Pierre Gasly zeigt, der von ganz hinten starten musste.

Foto zur News: Kollision mit Esteban Ocon: Zwei Strafpunkte für Brendon Hartley

Brendon Hartley und Esteban Ocon kamen sich zu nah Zoom Download

Doch Hartley versaute sich seine guten Chancen schon in der ersten Kurve. Weil er sich verbremste und sich einen Bremsplatten einfing, fuhr er bereits nach einer Runde zum Reifenwechsel. "Dadurch hatten wir quasi eine Einstoppstrategie, aber mit einem zusätzlichen Stopp", hadert Hartley. "Ich denke, die Pace war definitiv da, um komfortabel in die Top 10 zu fahren, wenn das Problem in der ersten Runde nicht gewesen wäre."

Aber selbst mit dem Zusatzstopp hätte es für den Toro-Rosso-Piloten zu Punkten reichen können, glaubt er - wenn nicht der zweite Vorfall im Rennen gewesen wäre. Gemeint ist eine Kollision mit Esteban Ocon in Kurve 2, für die er von den Rennkommissaren eine Fünf-Sekunden-Strafe sowie zwei Strafpunkte auf die Superlizenz bekam - er steht damit bei insgesamt sechs Strafpunkten.

Die Stewards sahen in einer Kollision zwischen den beiden Fahrern Hartley als Hauptschuldigen, weil er Ocon im Kurvenscheitel nicht genügend Platz gelassen haben soll. "Ich habe es gerade im Video gesehen, und er war etwas im Toten Winkel", verteidigt sich der Neuseeländer. "Ich dachte, ich hatte ihm mehr Raum gegeben. Es war keine böse Absicht."

Teamchef Franz Tost bezeichnete die Strafe als "fragwürdig", doch Hartley kann die Entscheidung schon in gewisser Weise nachvollziehen. "Es war eng, aber wenn es Kontakt gab, dann muss man etwas machen. Und ich hatte wohl mehr Schuld als er ..."

Zusätzlich zur Strafe fasste Hartley bei der Kollision eine Beschädigung am Fahrzeug auf: "Ein großer Teil des Unterbodens hat gefehlt", erklärt er. Dadurch habe er nicht mehr wirklich angreifen können und musste sich auf Rang zwölf ins Ziel schleppen, auf den allerdings noch die fünf Sekunden kamen, sodass es am Ende Platz 14 wurde.

Und weil all diese Faktoren zusammenkamen, konnte Hartley nicht für den wichtigen Punkteregen bei Toro Rosso sorgen. Dadurch verlor das Team Platz acht bei den Konstrukteuren an Sauber. Aufgeben will das Team aber nicht: "Wir haben noch zwei Rennen in Brasilien und Abu Dhabi, und wir müssen all unsere Anstrengungen nutzen, um den achten Platz zurückzuholen", so Teamchef Tost.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Freitag
Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Sonderdesign von Williams für den Grand Prix der USA in Austin
Sonderdesign von Williams für den Grand Prix der USA in Austin

Foto zur News: Aston-Martin-Speziallackierung für das Rennen in Austin
Aston-Martin-Speziallackierung für das Rennen in Austin
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Anzeige motor1.com