• 28. Oktober 2017 · 18:00 Uhr

Formel 1 Mexiko 2017: Spannender Pole-Kampf bahnt sich an!

Max Verstappen führt im dritten Training ein dicht gestaffeltes Feld aus Red-Bull-, Mercedes- und Ferrari-Fahrern an - Power-Probleme bei Lewis Hamilton

(Motorsport-Total.com) - Max Verstappen hat sich überraschend die Bestzeit im dritten Freien Training zum Grand Prix von Mexiko (Formel 1 2017 live im Ticker) gesichert. Überraschend deshalb, weil der Red-Bull-Pilot mit seinem Auto über weite Strecken nicht zufrieden war. Besonders zu Beginn, als Red Bull noch mit den härteren Supersofts fuhr, hörte man ihn am Funk das eine oder andere Mal raunzen.

Foto zur News: Formel 1 Mexiko 2017: Spannender Pole-Kampf bahnt sich an!

Max Verstappen sicherte sich die Bestzeit im dritten Freien Training in Mexiko Zoom Download

Letztendlich aber setzte sich Verstappen mit einem neuen Streckenrekord von 1:17.113 Minuten an die Spitze der extrem umkämpften Führungsgruppe. Fünf Fahrer lagen innerhalb von 0,248 Sekunden, und wenn man bedenkt, dass Mercedes und Ferrari in Q3 in der Regel mehr zulegen können als Red Bull, könnte die Ausgangslage spannender gar nicht sein.

Auf Supersoft tat sich Verstappen vor allem im ersten Sektor schwer, auf Zeit zu kommen. Mit Ultrasoft fuhr er dort aber schneller als alle anderen. Noch schneller sein können hätte er im dritten Sektor, denn im Baseball-Stadion verbremste er sich auf seinen beiden letzten Runden. Trotzdem hatte er am Ende 0,075 Sekunden Vorsprung auf Lewis Hamilton.

Der Mercedes-Fahrer klagte seinerseits aus Kurve 7 heraus über "Power-Probleme", doch das ließ sich offenbar durch Einstellungen am Lenkrad beheben. Trotzdem würde Mercedes-Sportchef Toto Wolff dem FT3-Ergebnis nicht allzu viel Bedeutung beimessen: "Wir haben kaum 25 Grad Streckentemperatur im Moment. Am Nachmittag werden es um 20 Grad mehr sein."

Sebastian Vettel (Ferrari/+0,117) belegte vor Valtteri Bottas (Mercedes/+0,170) den dritten Platz. Interessant: Low-Grip-Spezialist Bottas lag zu Beginn der Session vor Hamilton. Als der Brite aber in der Qualifying-Simulation zulegte, fiel Bottas hinter ihn zurück. Fünfter wurde der Freitagsschnellste Daniel Ricciardo, dessen Red Bull schon aufgebockt war, als die Session zu Ende ging.

Von den drei Topteams fiel nur Kimi Räikkönen (Ferrari) mit 0,404 Sekunden Rückstand ein wenig ab. Und dahinter klaffte dann eine Lücke von weiteren 0,523 Sekunden zu Sergio Perez (Force India), der als Siebter "Best of the Rest" wurde. Force India und Renault schafften mit beiden Autos den Sprung in die Top 10 und könnten sich im Qualifying einen heißen Kampf liefern.

Positiv fiel Brendon Hartley (11./Toro Rosso/+1,489) auf. Dessen Teamkollege Pierre Gasly hatte das Pech, dass gleich zu Beginn schon wieder ein Renault-Antrieb verrauchte - für Toro Rosso bereits das dritte Motorenproblem dieses Wochenendes. Gasly (20.) ist nun gezwungen, mit nur zwölf Trainingsrunden ins Qualifying zu gehen. Darüber hinaus wurde seine Grid-Strafe von fünf auf 15 Positionen erhöht.

Pascal Wehrlein machten zu Beginn Elektronikprobleme zu schaffen, später lief der Sauber dann aber besser als erwartet. Als 18. hatte er 2,713 Sekunden Rückstand auf die Spitze und 0,495 auf Teamkollege Marcus Ericsson (15.) - auch, weil er auf seiner schnellsten Runde von einem gegnerischen Fahrzeug aufgehalten wurde.

Die große Enttäuschung des Abschlusstrainings war das McLaren-Team: Fernando Alonso (+2,452) P16, Stoffel Vandoorne (+2,917) P19 - und das nach einem an und für sich sehr ermutigenden Freitag. Gut möglich allerdings, dass McLaren wegen der Grid-Strafen lieber Reifen und Laufleistung spart, anstatt unnötig Energie für das Qualifying zu verschwenden.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025

Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt

Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?

Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Formel-1-Quiz

Wie viele Siege erzielte Pierre Gasly in der Formel 1?

6 9 7 1
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Anzeige motor1.com