• 16. September 2017 · 19:25 Uhr

Hülkenberg: Breitere 2017er-Autos provozieren Mauerküsse

Die vielen Betonkontakte in Singapur sind laut Hülkenberg den breiteren Boliden geschuldet - Auch die Sicht aus dem Cockpit hätte mit dem Phänomen zu tun

(Motorsport-Total.com) - Renault-Fahrer Nico Hülkenberg macht für die zahlreichen Mauerküsse im Qualifying zum Singapur-Grand-Prix die neuen Technikbestimmungen für Formel-1-Boliden verantwortlich. "Für mich lag es gefühlt an den breiteren Autos", sagt der Deutsche über die Ursache für die vielen Berührungen der Streckenbegrenzung, die auch den Toppiloten unterliefen. Hülkenberg selbst hielt sich schadlos und hatte nach eigener Aussage am gesamten Wochenende keinen Kontakt zu verzeichnen.

Foto zur News: Hülkenberg: Breitere 2017er-Autos provozieren Mauerküsse

Die Mauern in Singapur haben am Samstag so einiges abbekommen Zoom Download

Anders die Ferrari-Stars Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen, die im Kampf um die Pole-Position ihre Autos an den Beton des Straßenkurses setzten, nachdem Williams-Routinier Felipe Massa sich einen Reifen zerstört hatte - oder Red-Bull-Mann Daniel Ricciardo, der im dritten Training die Stabilität der Radaufhängung mit unbefriedigendem Ergebnis testete. Nur einige Beispiele von vielen.

Hülkenberg verweist auf die im Winter von 1,80 auf 2,00 Meter gewachsene Breite seines Dienstwagens - und darauf, dass er im engen Cockpit kaum die Außenspiegel sieht, geschweige denn die Mauern: "Das macht es schwieriger abzuschätzen, wie weit du wirklich weg bist. Du schaust eigentlich nach vorne. Wo die Mauer ist, siehst du nur peripher." Dass die Piloten die neuen Dimensionen noch nicht im Gefühl haben, wundert ihn aber: "Eigentlich kennen wir es aus Monaco."

Trotzdem: So viel Schrott wie im Zeittraining erwartet Hülkenberg am Sonntag in Singapur nicht. Grund sind das Haushalten mit den Pneus und die Physis, die in der Hitze Singapurs auf eine besondere Belastungsprobe gestellt wird: "Im Rennen fährst du nicht wie im Qualifying. Das geht auf Dauer mit den Reifen nicht. Man kann nicht diese Aggressivität an den Tag legen - 61 Runden lang ist es ziemlich schwierig."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Samstag
Foto zur News: Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit
Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Pre-Events
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Italien
Monza
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Die Strecke Nürburgring befindet sich im Land...?