• 09. Juni 2017 · 21:30 Uhr

Formel 1 Kanada 2017: Freitagsbestzeit für Kimi Räikkönen

Mercedes hat die Monaco-Krise abgeschüttelt, am schnellsten ist trotzdem ein Ferrari: Kimi Räikkönen vor Lewis Hamilton - Red Bull steckt in Problemen

(Motorsport-Total.com) - Der Grand Prix von Kanada (Formel 1 2017 live im Ticker) läuft auf ein neuerliches Duell zwischen Ferrari und Mercedes hinaus. Das ist die Erkenntnis des ersten Trainingstages in Montreal, an dessen Ende Kimi Räikkönen in 1:12.935 Minuten an der Spitze des Klassements stand. Aber trotz der Ferrari-Bestzeit steht fest: Mercedes ist für die Scuderia ein härterer Gegner als zuletzt vor zwei Wochen in Monaco.

Foto zur News: Formel 1 Kanada 2017: Freitagsbestzeit für Kimi Räikkönen

Kimi Räikkönen sicherte sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Montreal Zoom Download

Der fünfmalige Montreal-Sieger Lewis Hamilton belegte 0,215 Sekunden hinter Räikkönen den zweiten Platz, Valtteri Bottas wurde mit 0,375 Sekunden Rückstand Vierter. Mercedes ist also praktisch auf Augenhöhe mit Ferrari. Auffällig: Im dritten Sektor, wo Motorleistung gefragt ist, war Hamilton schneller als Räikkönen, im ersten und zweiten lag er zurück. Aber: "Die sind wieder dabei", ist Experte Marc Surer sicher.

Bei den Longrun-Tests in der letzten halben Stunde legte dann Ferrari den marginal besseren Speed an den Tag. Allerdings musste Vettel dafür auch ans Limit gehen, sodass er sich zu Beginn seines ersten Ultrasoft-Longruns gleich zweimal im Senna-S drehte. Dass er im Tagesklassement mit 0,265 Sekunden Rückstand Dritter wurde, lag übrigens auch daran, dass er seine schnellste Runde nach Zwischenbestzeit abbrach.

Red Bull war letztendlich doch dritte Kraft, zumindest mit Max Verstappen (5./+0,453). "Wir liegen eine halbe Sekunde hinter Ferrari und Mercedes", analysiert Teamchef Christian Horner. Was fehlt: "Grip hinten." So viel, dass Verstappen am Funk jammerte - und von seinem Renningenieur zurechtgewiesen wurde: "Max, beruhige dich!" Letztendlich stellte sich die Unruhe als Missverständnis um eine Display-Einstellung heraus.

Kein Missverständnis war, als er rund 20 Minuten vor Schluss ausrollte. Weil der Motor noch lief, ist ein Defekt im Bereich der Kraftübertragung wahrscheinlich. Bereits lange zuvor hatte Teamkollege Daniel Ricciardo (15./+2,137) einen Leistungsverlust gemeldet - mutmaßlich ein Folgeschaden des Elektrikdefekts (samt Batteriewechsel) am Freitagmorgen. Ricciardo war daher mit acht Runden der "faulste" Fahrer des zweiten Trainings.

Hinter Ferrari, Mercedes und Verstappen klassierten sich Felipe Massa (6./Williams/+1,128), Esteban Ocon (8./Force India/+1,364) und Daniil Kwjat (9./Toro Rosso/+1,526). Romain Grosjean (Haas) wurde Elfter, obwohl er am Funk einmal mehr wie ein Rohrspatz über sein Auto schimpfte: "Kann nicht sein, dass ich mich zweimal in der gleichen Kurve drehe! Da stimmt was nicht", funkte er. Am Ende fehlten 1,631 Sekunden auf die Bestzeit.

Nico Hülkenberg (Renault/+1,669) beendete FT2 als Zwölfter, Fernando Alonso (McLaren/+1,696) wurde Siebter. Letzterer konnte erst spät ins Geschehen eingreifen - eine Folge seines Hydraulikdefekts am Vormittag. Und Carlos Sainz (13./Toro Rosso/+1,686) muss nach der Session bei den Rennkommissaren vorsprechen, weil er in der Haarnadel vor Kevin Magnussen (14./Haas/+1,741) angeblich auf gefährliche Weise abgebremst hat.

Fazit des Tages? "Ich sehe Ferrari im Moment etwas vorne, sie sind leicht im Vorteil", analysiert Formel-1-Experte Johnny Herbert. "Morgen soll es etwas wärmer werden. Das könnte Ferrari ebenfalls in die Hände spielen. Mercedes tut sich mit diesen sensiblen Reifen insgesamt etwas schwerer. Aber ich würde Lewis trotzdem noch nicht abschreiben. Dass Ferrari vorne ist, das ist keineswegs in Stein gemeißelt."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1985
Die Autos der Formel-1-Saison 1985

Foto zur News: Nach fünf Rennen noch ohne Punkte: Die F1-Bilanz der vergangenen Jahre
Nach fünf Rennen noch ohne Punkte: Die F1-Bilanz der vergangenen Jahre

Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben

Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Formel1.de auf YouTube