• 13. April 2017 · 09:42 Uhr

"Back to Back": Das Rennen zwischen den Rennen

Wenn zwei Formel-1-Rennen aufeinander folgen, haben die Teams alle Hände voll zu tun, das Equipment sicher von einer Strecke an die andere zu bringen

(Motorsport-Total.com) - Der Grand Prix von China sah den ersten Sieg von Lewis Hamilton und Mercedes in dieser Saison. Doch kaum waren die Zielflagge gefallen und der Siegerchampagner auf dem Podium versprüht, begann bereits ein neues Rennen - der Countdown bis zum Grand Prix von Bahrain hatte begonnen.

Foto zur News: "Back to Back": Das Rennen zwischen den Rennen

Packarbeiten: Für die Teams ist die Arbeit mit Rennende nicht getan Zoom Download

Die Fans lieben "Back-to-Back"-Rennen, da sie an zwei Wochenenden in Folge Formel-1-Action genießen dürfen. Aber für die Teams ist es eine enorme logistische Herausforderung. Sie müssen bis zu 15 Luft-Fracht-Container, 10 Frachtboxen und zahlreiche Koffer (alles zusammen beinahe 39 Tonnen) quer über die Welt von Schanghai nach Bahrain transportieren. Dabei haben wir noch gar nicht von der Seefracht gesprochen, die bereits im Januar nach Bahrain verschifft wurde.

Noch bevor das Team sich für das Sieger-Gruppenfoto in der Boxengasse zusammenfindet, werden bereits die ersten Abbau- und Packarbeiten durchgeführt. Unbeobachtet von den TV-Kameras kommen die ersten Frachtpaletten des Teams bereits gegen Rennmitte im Fahrerlager an. Dann macht sich eine Armada an Gabelstaplerfahrern an die Arbeit.

Nach Rennende bleiben nur sechs Stunden

Bei einem Überseerennen bleiben dem Team drei Tage (Montag bis Mittwoch), um die Box aufzubauen, aber nur sechs Stunden, um alles nach dem Rennen am Sonntagabend wieder abzubauen. Der Abbau der Mercedes-Box begann nur 15 Minuten nach dem Fallen der Zielflagge um 15:37 Uhr Ortszeit. Um 22:30 Uhr schlossen die Jungs den Deckel der letzten Palette und verließen dann das Fahrerlager. Eine beeindruckende Leistung.

Die Planungen für den Abbau beginnen bereits am Donnerstag. Dann bestimmen der Chef-Boxentechniker und der Chefmechaniker bei einem Meeting, wie sie die Arbeit am Sonntag einteilen und was bereits vorher vorbereitet werden kann. Ersatzgetriebe können oftmals schon am Samstagabend eingepackt werden. Dann sind sie bereit, um am Sonntagabend mit den Ingenieuren als Handgepäck transportiert zu werden.

Bis zum Samstag legt der Chef-Boxentechniker einen Abbau-Plan vor. Darin legt er fest, wo die Frachtpaletten im Fahrerlager platziert werden - in der Reihenfolge, in der sie zuerst benötigt werden. Es ist eine detaillierte und gut geölte Maschinerie.

Sicherheit geht vor: Auspacken geht nur gleichzeitig

Die erste wichtige Aufgabe am Sonntagabend ist es, die Fracht mit der höchsten Priorität abzuwickeln. Jedes Team hat drei Prioritäts-Paletten, die zum sofortigen Transport an die FOM (Formula One Management) übergeben werden. Diese müssen noch vor Mitternacht am Sonntagabend beladen und versiegelt sein.

Foto zur News: "Back to Back": Das Rennen zwischen den Rennen

Es ist Vorsicht geboten: Im Gedränge Können schnell Unfälle passieren Zoom Download

Nur so erreichen sie Bahrain nach einer langen Reise von 6.820 Kilometern bereits am Dienstag. Wenn man eine solche Prioritäts-Palette öffnet, sieht man sofort, dass sie mit dem Gerüst der Boxen gefüllt ist - der Verkleidung, dem VIP-Bereich, dem Kommandostand und den Boxenwänden. Alle strukturellen Elemente, die das Gerüst einer Box am Rennwochenende bilden.

Interessanter Fakt: Selbst wenn die Fracht eines Teams zwölf Stunden vor der eines anderen ankommt, dürfen sie sie nicht öffnen, bis die Fracht von allen Teams angekommen ist. Dieser Grundsatz wird von der FOM aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen umgesetzt. Niemand möchte, dass Teammitglieder zwischen Paletten herumklettern, während andere Teams noch mit Zwölf-Tonnen-Gabelstaplern in der Boxengasse herumfahren! Aber sobald die letzte Palette den Boden berührt, beginnt das Rennen erneut.

Strenger Zeitplan auch strikt geregelt

Kurz nach der Landung in Bahrain um 06:00 Uhr machen sich acht Garagen-Techniker, zwei Elektriker und zwei IT-Experten an die Arbeit. Sie übernehmen die leitende Rolle beim Aufbau. Gleichzeitig beginnt das Hospitality-Team damit, die Teamräumlichkeiten für das Wochenende einzurichten - und natürlich versorgen sie auch die Crew für die anstehende Mammutaufgabe.

Das Ziel ist es, am Dienstag die zentrale Basis der Ingenieure, den Haupt-Kommandostand und die Streckenhäuschen aufzubauen, damit die Elektronik und die IT-Systeme installiert werden können, bevor der Bahrain International Circuit um 18:00 Uhr abends zu einer Zollkontrollzone wird.

Diese zwölfstündige Sperre verhindert weitere Fortschritte bis Mittwochmorgen. Dann kommen die restlichen zwölf Paletten um 06:00 Uhr an. Die Truck-Fahrer und die IT-Jungs müssen dann früh aufstehen und das Hotel um 05:30 Uhr verlassen, um ins Fahrerlager zu fahren und dort die Kisten zu öffnen.

Hauptsache es ist Platz da

Um 08:00 Uhr schließen sich ihnen 25 Mechaniker an, sodass die Box zwischen 10:00 und 11:00 Uhr fertig sein sollte. Erst dann werden die Autos, der Kommandostand, die Motoren und die Getriebe aus ihren Kisten entladen. Jetzt ähnelt die Box erstmals einem "normalen" Aufbau für die Rennwochenenden.

Jedes "Back-to-Back"-Rennen bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Die Formel 1 wechselt aus einem riesigen Fahrerlager ins nächste - von China nach Bahrain. Dabei hat sie jede Menge Platz, um zu arbeiten. Das gestaltet das Leben definitiv einfacher, als wenn alles beispielsweise in die enge und winklige Umgebung eines Straßenkurses gequetscht werden muss.

Auf der anderen Seite muss das Team aufgrund der großen Distanz zwischen den beiden Austragungsorten auch länger warten, bis seine Fracht ankommt. Es ist eben nie so einfach wie es scheint. Die Männer und Frauen, die all das umsetzen, sind die wahren Helden!

Unglaublich, aber wahr: Noch bevor das Team Bahrain am Mittwoch nach dem ersten Test während der Saison verlässt, ist bereits eine Mannschaft in Russland zugegen. In der Formel 1 findet wirklich immer ein Rennen statt - entweder auf der Strecke oder daneben.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Foto zur News: F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel

Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel 1 App