• 18. September 2015 · 22:00 Uhr

Singapur: Die letzte Herausforderung der aktuellen Formel 1?

Das Rennen in Singapur ist wie eine Mischung aus Monaco, Bahrain und Malaysia - Die meisten Formel-1-Piloten freuen sich über diese große Herausforderung

(Motorsport-Total.com) - Das Rennen in Singapur ist einzigartig im Formel-1-Kalender. Es verbindet die Herausforderungen eines Straßenkurses wie Monaco mit denen eines Nachrennens wie Bahrain und der Hitze von Malaysia. Außerdem ist das Rennen mit fast zwei Stunden das längste im gesamten Kalender. So kann man schnell zu dem Schluss kommen, dass das Rennen für die Piloten die größte Herausforderung des gesamten Jahres ist. Aber trifft das auch zu?

Foto zur News: Singapur: Die letzte Herausforderung der aktuellen Formel 1?

Die Strecke in Singapur stellt die Piloten gleich vor mehrere Herausforderungen Zoom Download

"Ja, auf jeden Fall", antwortet McLaren-Pilot Jenson Button auf die Frage, ob es physisch das anstrengendste Rennen des Jahres ist. Der Brite muss es wissen, schließlich gehört der Hobby-Triathlet zu den durchtrainiertesten Fahrern der Königsklasse. "Heute ist es so viel einfacher, Formel-1-Autos zu fahren, was am fehlenden Abtrieb liegt", erklärt der Routinier, der bereits seit dem Jahr 2000 in der Formel 1 antritt.

"Ich bin dieses Jahr einige Male das 2011er-Auto gefahren, und da ist es schwierig, den Kopf gerade zu halten. Jetzt ist es so einfach - abgesehen von hier und vielleicht Malaysia. Hier ist es so feucht. Und die Strecke ist wellig, sogar die Geraden fordern einen physisch. Die Randsteine, die Scheitelpunkte, die niedrige Geschwindigkeit, man kann kaum atmen. Es ist hart - und es handelt sich um das längste Rennen. Das ist eine gute Sache", so Button, der die Herausforderung begrüßt.

"Es ist ein Stadtkurs wie Monaco, aber eine Runde hier ist wie zwei Runden in Monaco", erklärt Williams-Pilot Felipe Massa derweil. "Es ist sehr heiß und physisch belastend. Da ist ein Unfall schnell passiert. Mit zwei Stunden ist es auch das längste Rennen, es findet bei Nacht statt und die Reifen werden stark beansprucht. Das macht es zu etwas Besonderem."


Fotostrecke: Fahrer über Singapur: Zwei Stunden Präzision

Kurios: Obwohl das Rennen erst um 20:00 Uhr Ortszeit beginnt, sind die Temperaturen trotzdem das größte Problem für die Piloten. "Ich habe ein wenig Hitze-Training unternommen, wie zum Beispiel bei 30 Grad Wintersachen zu tragen - da sah ich wie ein Vollidiot aus und jeder hat mich angestarrt. Aber ich fühle mich jetzt viel wohler", berichtet Red-Bull-Pilot Daniil Kwjat.

"Im vergangenen Jahr habe ich sehr geschwitzt. Auch in Malaysia war es körperlich nicht mehr so anstrengend", berichtet der Russe und Teamkollege Daniel Ricciardo ergänzt: "Es gibt bestimmte Hitzekammern, in denen man die Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen kann und auf den Fahrrad trainieren kann. Das haben wir getan." In dieser Hinsicht scheinen also zumindest die erfahrenen Piloten gut vorbereitet zu sein.


Im Studio: Mercedes-Vorschau Singapur

Video wird geladen…

Der Stadtkurs in Singapur aus der Sicht des Mercedes-Teams, mit einem Blick auf die Visiere für die Nacht. Weitere Formel-1-Videos

Doch im Feld gibt es in diesem Jahr auch einige Rookies, die zum ersten Mal in Singapur an den Start gehen. Dazu zählt auch Manor-Marussias Will Stevens. Er vermutet: "Die Sicht könnte ein bisschen ein Problem werden, vor allem wenn es im Scheinwerferlicht etwas dunstig ist." Woran auch immer es lag: Stevens flog - ebenso wie sein neuer Teamkollege Alexander Rossi - am Freitag gleich einmal ab.

"Für mich ist es eines der härtesten Rennen des Jahres - sowohl physisch als auch mental", berichtet Sauber Marcus Ericsson derweil. Der Schwede kennt Singapur bereits aus dem Vorjahr. "Es geht über zwei Stunden, ist ein Straßenkurs und es herrschen hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Ich habe aber schon eine Woche in Thailand trainiert, um mich darauf vorzubereiten."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Samstag
Foto zur News: Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit
Kotzende Fahrer und Co.: Kuriose Zwischenfälle im Formel-1-Cockpit

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Technik

Foto zur News: F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2025
Pre-Events
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter
DTM - "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter

Foto zur News: Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung
WEC - Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung

Foto zur News: Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg
WRC - Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg

Foto zur News: MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
MotoGP - MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
 
formel-1-countdown