• 03. Juni 2015 · 15:14 Uhr

Montreal: Renault-Teams vor schwieriger Aufgabe

Der Circuit Gilles Villeneuve ist für die Antriebsstränge die bisher größte Bewährungsprobe 2015 - Remi Taffin erklärt Schwierigkeiten und Herangehensweise

(Motorsport-Total.com) - Den Grand Prix von Monaco im Leitplankenkanal von Monte Carlo haben die Formel-1-Piloten mehr oder weniger erfolgreich hinter sich gebracht. Am kommenden Wochenende wartet eine gänzlich andere Herausforderung auf Mensch und vor allem Material: der Circuit Gilles Villeneuve in Montreal.

Foto zur News: Montreal: Renault-Teams vor schwieriger Aufgabe

In Montreal wechseln sich Vollgaspassagen und heftige Bremspunkte ab Zoom Download

Die auf der Ile Notre-Dame inmitten des Sankt-Lorenz-Stroms gelegene Rennstrecke hat einen Vollgasanteil von etwas mehr als 60 Prozent. Entsprechend groß ist die Belastung für die Motoren. Auf der langen Gerade vor der letzten Schikane erreichen die Formel-1-Boliden eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. In Barcelona ging es zwar in ähnliche Bereiche, doch dort war das Gesamtpaket der Autos aufgrund der Streckcharakteristik auf mehr Abtrieb ausgelegt als in Montreal.

Mit einer Rundenzeit von rund 75 Sekunden (Pole-Position im Vorjahr von Nico Rosberg mit 1:14.874 Minuten) ist die kanadische Grand-Prix-Piste eine der zeitlich am schnellsten umrundeten. Nur auf dem Red-Bull-Ring in Spielberg wird eine Runde noch zügiger absolviert.


Fotostrecke: FIA-Fast-Facts Montreal

Neben der bisher höchsten Belastung für die 2015er-Motoren spielt der Benzinverbrauch in Montreal Jahr für Jahr eine große Rolle. Aufgrund der heftigen Bremspunkte und anschließenden Beschleunigungsphasen liegt der Spritverbrauch laut Angaben von Renault sieben Prozent über dem zulässigen Maximum (100 Kilogramm pro Rennen). Eine entsprechend große Bedeutung kommt auf der Ile Notre-Dame dem Thema Energie-Rückgewinnung zu.

In diesem Zusammenhang haben die Ingenieure vor allem den Wind im Blick. Mit Rückenwind ist der Spritverbrauch entsprechend niedriger, bei Gegenwind umso höher. Die MGU-K leistet vor allem in Bremszone vor der Haarnadel (Kurve 10) Schwerstarbeit. Dort werden die Boliden von 290 km/h auf 60 km/h verzögert. Weil auf dem 4,361 Kilometer langen Kurs aber nicht genügend Bremspunkte gibt, kommt hinsichtlich der Energie-Rückgewinnung auch die MGU-H ins Spiel. So wird auf der 13 Sekunden dauernden Vollgaspassage ausgangs der Haarnadel jede Menge Abgasenergie rekuperiert.

"Der Circuit Gilles Villeneuve verlangt den Antriebskomponenten alles ab", sagt Renault-Motorenchef Remi Taffin und präzisiert: "Mehr als die Hälfte der Runde wird mit Vollgas gefahren. Aufgrund der zwei langen Geraden und der heftigen Bremspunkte an deren Ende ist der Verbrennungsmotor enormen Belastungen ausgesetzt. Selbst die Energie-Rückgewinnungssysteme werden in Kanada hart rangenommen. Alles in allem ist es ein Rennen, bei dem es schwerfällt, alles richtig zu machen."


Fotostrecke: Triumphe & Tragödien in Kanada

Denn auch das Thema Leistungsentfaltung ist in Montreal von entscheidender Bedeutung. "Die Geraden sind lang. Das bedeutet, der Fahrer ist auf ein gutes Beschleunigungsverhalten angewiesen, um am Ende der Geraden den Top-Speed zu erreichen. Die Kurven hingegen sind langsam und eng. Dort braucht der Fahrer ein gutes Ansprechverhalten, um das Auto zügig um die Ecken und durch die Schikanen zu manövrieren. Diesbezüglich haben wir uns intensiv mit den Teams zusammengesetzt, um die richtigen Mappings auszuarbeiten", so Taffin.

Mit Teams meint der Franzose die beiden einzigen verbliebenen Renault-Kunden Red Bull und Toro Rosso. Mit welchen sportlichen Erwartungen geht man in das bevorstehende Rennwochenende? "Wir sind realistisch. Unsere Zuverlässigkeit haben wir im Verlauf der beiden zurückliegenden Rennwochenenden deutlich verbessert, aber wir wissen, dass wir es in Montreal hinsichtlich der Performance schwer haben werden", sagt Taffin.

So will es Renault "mit der gleichen Herangehensweise wie in Monaco probieren, nämlich jeden einzelnen Sektor der Runde zu optimieren". Dabei gibt es nur ein Problem. Anders als in Monaco müssen die Teams in Montreal auch auf das richtige Verhältnis zwischen Luftwiderstand und Abtrieb achten, um sowohl im Qualifying als auch im Rennen konkurrenzfähig zu sein. "Wir hoffen, dass wir in Montreal einmal mehr näher dran sein können", sagt Taffin. Im vergangenen Jahr gelang Renault in Montreal dank Red-Bull-Pilot Daniel Ricciardo der erste von drei Saisonsiegen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Miami
Miami
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Emilia-Romagna
Imola
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Monaco
Monte Carlo
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Formel 1 App